Zweitklässler beim Unterricht in einer Volksschule in Duisburg im Jahr 1965 © picture-alliance/dpa
Das Ringen um Bildungsgerechtigkeit prägt die schulpolitischen Debatten und Reformen in Deutschland bis heute
In demokratischen Gesellschaften ist die Organisation von Bildung eine hoheitliche Aufgabe des Staates. Dieser muss gewährleisten, dass seine Bürgerinnen und Bürger die für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erforderlichen Haltungen und Kompetenzen erwerben und kontinuierlich weiterentwickeln können. Da das Recht auf Bildung seit 1948 als universelles Menschenrecht verankert ist, muss…
Die Bildungspolitik ist Sache der Bundesländer. Der Bund darf nur partiell mitbestimmten. Das führt zu einigen Verwerfungen im Schulalltag
Michael Heitz hält vom Bildungsföderalismus wenig: "Ineffizient und ungerecht" sei die Kleinstaaterei im deutschen Schulwesen, höchste Zeit für "konstruktive Änderungsvorschläge". Der Baden-Württemberger weiß, wovon er spricht. Heitz ist Lehrer an der Sinsheimer Albert-Schweitzer-Schule und wurde 2011 mit dem deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet. Der Pädagoge ärgert sich darüber, dass die…
Millionen Bürger nutzen die günstigen Fortbildungsangebote. Flüchtlinge lernen die deutsche Sprache. Dozenten klagen jedoch über schlechte Bezahlung
Der Bildungsbürger ist in Deutschland keine Erfindung ehrgeiziger Gelehrter, sondern eine etablierte Größe auch jenseits von Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Seine Spur führt hinein in die bisweilen etwas abseitig gelegenen Volkshochschulen (VHS), wo hochwertige Weiterbildung zum sagenhaften Schnäppchenpreis angeboten wird. Das Programm der VHS hat sich in den…
Der formale Bildungsgrad der Deutschen hat sich erhöht. Kritiker bemängeln aber massive Defizite
Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann 'ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen." Im Januar 2015 verbreitete sich diese Twitter-Nachricht der 17-jährigen Gymnasiastin Naina aus Köln viral in den sozialen Medien und löste einmal mehr eine veritable Debatte über den Lehrstoff an Deutschlands Schulen aus. Selbst Bundesbildungsministerin…
PISA und andere Tests sollen zu einem besseren Bildungssystem führen - aber die Kritik daran wird lauter
Das Schul- und Bildungssystem ist ins Visier der Forschung geraten. Allein acht Vergleichsstudien und Berichte zählt das Bundesbildungsministerium auf, die es sich zum Ziel gesetzt haben, "gesicherte Befunde über die Stärken und Schwächen von deutschen Schülerinnen und Schülern zu erhalten" - im nationalen und im internationalen Vergleich. Da ist zum Beispiel die Internationale…
Viele Reformen sind teuer und bleiben erfolglos
Die Schullandschaft in Deutschland entwickelt sich zumindest qua Namengebung immer vielfältiger. Je nach politischer Provenienz wird diese Entwicklung von manchen bedauert, von manchen begrüßt. Kritiker sehen darin eine zunehmende Unübersichtlichkeit, progressive Reformer erhoffen sich davon einen Abschied vom - wie sie sagen - "dreigliedrigen" Schulsystem. Letztere sehen mit Wohlwollen einen…
Private Einrichtungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Starkes Engagement der Kirchen
Es gibt in deutschen Landen seit mehr als 400 Jahren Schulpflicht, je nach Herzog-oder Fürstentümern früher oder später, eine allgemeine Schulpflicht für ganz Deutschland allerdings erst seit der Weimarer Verfassung von 1919. Aber der Staat hat deshalb noch kein Monopol.,Bildungseinrichtungen in kirchlicher oder freier Trägerschaft haben sich gehalten und blicken auf eine Tradition bis ins…
Schüler mit und ohne Förderbedarf sollen zusammen lernen. In der Praxis treten dabei viele Schwierigkeiten auf. Der Unmut bei Eltern und Lehrern wächst
Im Jahr 2009 fiel der Startschuss zur Inklusion. Damals unterschrieb Deutschland nach langem Zögern die UN-Behindertenrechtskonvention. Das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung wurde damit anerkanntes Menschenrecht und die Inklusion bundesweites Bildungsziel. Alle Schüler, ob mit oder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf, haben seither das gleiche Recht eine Regelschule zu…
Angebote für Kleinkinder stehen hoch im Kurs, sei es in der Kita oder bei privaten Anbietern. Viele Fähigkeiten können aber auch im Alltag erlernt werden
Endlich sind die Poolnudeln dran. Ein kleiner Junge - eine leuchtend gelbe Quietscheente zwischen die ersten Zähnchen geklemmt - greift beherzt zu den bunten Schlangen aus Kunststoffschaum. Der Junge neben ihm, wenige Monate alt, beißt neugierig in den weichen Kunststoff hinein. Die Eltern versuchen derweil, die Anweisungen von Kursleiterin Gigi Gäbler zu befolgen, während sie den Nachwuchs…
Die Digitalisierung revolutioniert das Lernen. Doch im Schulalltag ist davon bislang wenig zu spüren
Ein trüber Montagmorgen in Berlin-Biesdorf, im dritten Stock des Otto-Nagel-Gymnasiums paukt Klasse 8.2 Spanisch. Das Thema heute: der Imperativ. "¡Buenos días!", begrüßt die Lehrerin die zwei Dutzend Schüler, dann klickt sie auf ihr Laptop und hinter ihr auf dem Whiteboard, einer großen elektronischen Tafel mit Computer- und Internetanschluss, öffnet sich eine Tabelle mit spanischen Verben.…
LobbyControl und GEW sehen Neutralität der Schulen gefährdet
Von Google gesponserte Minicomputer, mit Hilfe von Pharmakonzernen top ausgestattete Labore für den Chemieunterricht oder Lehrbücher, in denen Erkenntnisse aus der "Praxis" enthalten sind - eingefügt von Wirtschaftsverbänden. Was manche als dringend benötigte Unterstützung für den klammen Bildungshaushalt ansehen, lässt beim Verein LobbyControl die Alarmglocken läuten. Lobbyisten hätten die…
Der Druck an den Schulen steigt. Muss eine Reform her?
Einen besseren Beruf als Lehrer könne er sich gar nicht vorstellen, erzählt Jürgen Herzfeld, der seinen richtigen Namen nicht in der Zeitung lesen möchte. Der Mittvierziger hat lange als Angestellter in einem Medienbetrieb in Berlin gearbeitet. Jetzt will er den Job an den Nagel hängen. Stattdessen interessiert ihn ein Quereinstieg in den Lehrerberuf, am liebsten an einer Grundschule. Als…
Die Bundesländer lassen sich Einiges einfallen, locken mit Beamtenstatus oder führen »unangenehme« Gespräche mit Teilzeitkräften
Wer in Deutschland ein Kind im schulpflichtigen Alter hat, der weiß: Die wahre Spannung zu Beginn eines jeden neuen Schuljahres liegt nicht im Stundenplan oder bei der Frage nach dem Banknachbarn. Viel interessanter ist: Wird wohl ein Lehrer vor der Klasse stehen? In immer mehr Schulen ist das längst nicht ausgemacht. Denn es herrscht Lehrermangel. Regelmäßig kommen kurz vor…
Die »Bologna«-Reform stößt auf breite Kritik
Sebastian Reißig hat in den vergangenen Monaten viele Bewerbungsgespräche geführt. Für den Verein "Aktion Zivilcourage", der im sächsischen Pirna politische Bildungsarbeit an Schulen und mit Kommunen leistet, suchte er Verstärkung für das Beraterteam. Bei den Bewerbungen habe er weniger Wert auf Studienabschlüsse und Noten gelegt, sagt der 39-Jährige: "Mich interessiert vor allem, welche…
> Kompetenzen Jeder EU-Mitgliedstaat legt seine nationale Bildungs- und Ausbildungspolitik selbst fest, dennoch hat die europäische Kooperation in Bildungsfragen immer mehr an Bedeutung gewonnen. Basis ist heute der "Strategische Rahmen - allgemeine und berufliche Bildung 2020". > Ziele Die EU will nationale Maßnahmen unterstützen und bei der Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen helfen.…
Thomas Hellmann, Experte bei der Bertelsmann-Stiftung, sieht schwere Versäumnisse der EU-Staaten im Bildungsbereich
Herr Hellmann, in einer Studie hat die Bertelsmann-Stiftung die Reformbemühungen der EU-Mitgliedstaaten in sechs Politikfeldern, darunter auch der Bildungspolitik, untersucht. Zu welchen Ergebnissen sind Sie gekommen? Unser Reform Barometer beruht auf einer Expertenbefragung, an der rund 1.050 Sozialforscher aus ganz Europa teilgenommen haben. Sie waren aufgefordert, Reformbedarfe und…
Mit Milliardensummen wollen Bund und Länder die universitäre stärken. Exzellenz-universitäten sollen künftig dauerhaft gefördert werden
Der Frage, wie sich Erkenntnisse aus der Quantenwissenschaft praktisch nutzen lassen, wollen Forscher in Ulm und Stuttgart nachgehen. Chemiker sind dabei, Ingenieure, Lebenswissenschaftler und Physiker - ein multidisziplinäres Projekt, das Forschende der beiden Universitäten sowie des Max-Planck-Zentrums für Festkörperforschung zusammenbringen soll. "Im Fokus stehen biomedizinische sowie…
Technische und naturwissenschaftliche Studiengänge erfreuen sich größter Beliebtheit. Trotzdem verstummt die Klage über den Fachkräftemangel nicht
Die Nachricht war nicht nur gut, sie war hervorragend. Als die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) kürzlich ihren Bildungsbericht 2017 vorlegte, durfte sich Deutschland über einen ersten Platz freuen. Jährlich vergleicht die OECD den Bildungssektor ihrer 35 Mitgliedsstaaten und einiger Partnerländer. In den sogenannten MINT-Studiengängen (Mathematik,…
Erasmus Plus Das von 2014 bis 2020 laufende Gesamtprogramm "Erasmus Plus für Bildung, Jugend und Sport" ist mit einem Budget in Höhe von 14,8 Milliarden Euro ausgestattet. Mehr als vier…