© gruene-bundestag.de
Die Grünen-Politikerin über die Abschaffung des Kooperationsverbotes und das digitale Klassenzimmer
Frau Stumpp, um die 3,5 Milliarden Euro aus dem Digitalpakt Schule auszahlen zu können, muss Artikel 104c des Grundgesetzes geändert werden. Die Grünen tragen das grundsätzlich mit, warum? Die Einschränkungen aus 104c, die sich ja aus Artikel 91 ergeben haben, verhindern, dass Geld an die Länder und Kommunen fließt. Was wir sehen, ist ein Defizit bei den Bildungsausgaben: Das Ziel war…
D er alte Spruch, der Bundestag sei mal voller, mal leerer, aber immer voller Lehrer, er ist längst überholt. Oliver Kaczmarek (48) ist einer der gar nicht mehr vielen Abgeordneten mit Lehramtsausbildung. Dass er die als Bergmannssohn machen konnte, "als erster in der Familie an einer Hochschule", das führt Kaczmarek auf die Unterstützung durch die damalige Bildungspolitik zurück. "Das ist…
Mehr nationale Bildungsstandards?
z wei Maßnahmen sollen die Schulen besser machen: nationale Bildungsstandards und Geld von der Bundesregierung. Leider kann das nicht funktionieren. Der Plan ist Ergebnis eines Bildungsselbstgesprächs in Berlin, wonach nur die Verantwortung geteilt werden muss, damit alles besser wird. Bildungsstandards? Die gibt es längst. Vergleichstests wie Pisa sind im Grunde nichts anderes. Auch die…
E ltern, deren Kinder ein paar Mal die Schule gewechselt haben oder gar das Bundesland, kennen das. Es gibt nicht nur große Unterschiede zwischen den Lehrkräften, sondern auch zwischen Schulen und ihren Anforderungen. Das ist nicht nur ein Problem umziehender Eltern, es ist auch ein politisches Problem. Nicht zufällig wünscht sich eine Mehrheit in Umfragen mehr gemeinsame Maßstäbe. Dies ist…