© Laurence Chaperon
Der CDU-Politiker schließt Hilfen für betroffene deutsche Unternehmen nicht aus
Herr Seif, lange schien es undenkbar, jetzt droht der Ernstfall einzutreten, dass Großbritannien die EU am 29. März 2019 ohne Übergangsregeln verlässt. Wieviel Hoffnung haben Sie, dass es doch noch zu einer Einigung kommt? Ich bin zuversichtlich, aber in trockenen Tüchern ist das natürlich nicht. Zum einen ist es rechtlich und organisatorisch extrem schwierig zu verhindern, dass zwischen…
Neuer EU-Aufbruch nach dem Brexit?
Den Untergang der EU herbeizuschreiben, hat Hochkonjunktur. Es stimmt ja auch: Die Zeichen stehen schlecht. Euro- und Flüchtlingskrise haben die EU in Nord und Süd, West und Ost gespalten. Das Brexit-Votum sie erschüttert. Viele der neuen und einige alte EU-Staaten haben Regierungen, die mit zentralen Werten der EU wenig anfangen können. Zugleich wird die Gemeinschaft außenpolitisch…
Gibt es Genugtuung bei der EU-kritischen Linkspartei über den Brexit? Der Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko (55) aus Aachen wartet mit einem klaren "Nein" auf: "Das ist keine Lösung", gibt sich der europapolitische Sprecher der Fraktion überzeugt: "Uns ist schließlich die Kooperation der europäischen Staaten sehr wichtig", versichert er. "Was wir kritisieren, sind Demokratie-Defizite, auch…
D amit wir uns nicht falsch verstehen: Die EU hätte einen entschlossenen Aufbruch nach dem Brexit dringend nötig. Allein - er wird nicht kommen. In Brüssel mühen sie sich, der Union im kommenden Jahr nach dem Ausscheiden der Briten neuen Elan zu verleihen. Im Mai soll von einem Gipfel im rumänischen Sibiu das Signal eines Neustarts ausgehen. Solche Inszenierungen können aber nicht…