Reizthema Upload-Filter: Demonstration gegen die umstrittene EU-Urheberrechtsrichtlinie © picture-alliance/dpa
Bundestag debattiert erneut über Upload-Filter und die Urheberrechtsrichtlinie der Europäischen Union
Viel zu spät und wenig konstruktiv - das war der Tenor der Redner der anderen Fraktionen in der Debatte über einen Antrag der AfD (19/9969) gegen den Einsatz von Upload-Filtern am vergangenen Donnerstag. Die Kritik der AfD, die EU-Urheberrechtsrichtlinie und der möglichen Einsatz von Upload-Filtern gefährde die Meinungsfreiheit, sei kurz vor der Europawahl ein Deckmantel für AfD-typisches…
Rund 40 Millionen Euro für 228 Projekte im Denkmalschutz-Sonderprogrammm hat der Haushaltsausschuss in der vergangenen Woche freigegeben. Die Mitglieder des Ausschusses votierten einstimmig für die Aufhebung einer qualifizierten Sperre im Bundeshaushalt 2019. Zu den geförderten Projekten gehören unter anderem die Stiftskirche in Kaiserslautern, die Orgel in der Auenkirche in Berlin, das…
Unklare Vorstellungen vieler Schulabgänger über Berufsbilder ist eines der größten Ausbildungshindernisse in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt die letzte Ausbildungsumfrage des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHK), mit der sich die Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" in der vergangenen Woche beschäftigte. Ein Viertel der befragten Unternehmen…
Expertin fordert Genauigkeit und Abkehr vom »Black-Box-Narrativ«
Für mehr Genauigkeit in der Debatte um KI-Transparenz hat sich Carla Hustedt von der Bertelsmann-Stiftung während eines Fachgespräches in der Enquete-Kommission zur Künstlichen Intelligenz (KI) ausgesprochen. Die Leiterin des Projekts "Ethik der Algorithmen" warb vergangene Woche zudem dafür, die Teilhabe-Relevanz eines algorithmischen Systems und nicht dessen technische Komplexität als…
Als "Typ" aus dem Mittleren Westen stellt sich der Autor den Lesern seiner Memoiren vor. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete Seymour M. Hersh als Bürobote in einer kleinen Nachrichtenagentur in Chicago, die über Verbrechen, Brände und lokale Gerichtsverfahren berichtete. Elf Jahre später war er als freiberuflicher Reporter für eine kriegskritische Nachrichtenagentur in Washington tätig, die…
Einer der besten "Deutschland-Versteher" Großbritanniens, der Historiker Brendan Simms, hat für die "Kontinentaleuropäer" ein grandioses Buch über die britisch-europäischen Beziehungen…