© Michael Donth/Jan Kopetzky
Der Unions-Verkehrsexperte warnt davor, die Deutsche Bahn immer nur als Problem darzustellen
Herr Donth, vor genau 25 Jahren wurde im Zuge der Bahnreform die Bundesbahn zur Deutschen Bahn AG. Ein Grund zum Feiern? So richtig zum Feiern zumute ist im Augenblick wohl eher niemandem. Die Situation rund um die Bahn ist derzeit schon recht schwierig. Die Aufregung um die Bahn hat in den letzten Monaten zugenommen, obwohl die Probleme nicht neu sind. Da war zum einen der Brandbrief von…
Bundesbahn statt Bahn AG?
K ein Kapitel im Koalitionsvertrag ist so detailfreudig wie der Abschnitt über die Bahn. CDU, CSU und SPD verabreden einen "Schienenpakt": Die Zahl der Fahrgäste soll sich bis 2030 verdoppeln, zudem sollen mehr Güter per Zug transportiert werden. Die Verlagerung von Verkehr soll helfen, die Klimaschutzziele einzuhalten. Einen Haken gibt es indes: Schon jetzt ist das System an der Grenze der…
A ls Matthias Gastel aus Filderstadt bei Stuttgart 2013 erstmals für die Grünen in den Bundestag gewählt wurde, war er schon 20 Jahre Kommunalpolitiker. Diese Erfahrung komme ihm sehr zugute, sagt der 48-Jährige. Da sei das Wissen, dass man politische Mehrheiten gewinnen muss, um etwas zu bewirken. Da sei der "sehr enge Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern, der mir auch jetzt als…
E in Vierteljahrhundert nach dem Zusammenschluss der Staatsbahn der DDR und der Bundesbahn zu einer Aktiengesellschaft steht eins fest: Diese Rechtsform hat sich nicht bewährt. Die Bahn ist in einer tiefen Krise, auch weil sich mit der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft eine falsche Unternehmenskultur entwickelt hat. Rentabilität, nicht Gemeinwohlorientierung ist das Ziel dieser Kultur.…