© fdpbt.de
Der FDP-Abgeordnete und Förster fordert eine massive Aufforstung, um dem Klimawandel zu begegnen
Bei den Weltklimakonferenzen geht es immer auch um die Rolle des Waldes als globaler CO2-Speicher. Zuletzt in Madrid richteten sich die Augen dabei vor allem auf Brasilien und seinen Präsidenten Bolsonaro. Aber ist der Wald nicht an vielen Stellen der Erde bedroht? Der Wald ist global unter Druck. Wir haben wirklich massive Probleme in Brasilien, wo der Präsident die Bauern ermuntert, weiter…
Weniger Wald bewirtschaften?
D em deutschen Wald geht es nicht gut, das steht außer Zweifel. Zwei überaus heiße und trockene Sommer haben ihm zu schaffen gemacht. Vor allem die in Deutschland häufigste Baumart, die Fichte, leidet. Jahrzehntelang wurde sie dafür geschätzt, dass sie so schnell wächst und sich so gut als Rohstoff für die Bau- und Möbelindustrie eignet, ebenso wie für die Energiegewinnung. Doch leider zeigt…
M it der Einsicht, dass die Menschheit ihr "fossiles Zeitalter" angesichts des Klimawandels beenden muss, steigen die Ansprüche an den Wald. Holz soll Beton beim Bauen und Plastik im Supermarkt ersetzen, Holzpellets ermöglichen nachhaltiges Heizen, und interessiert schaut die Chemie-Industrie auf Holzbestandteile wie Lignin als Erdölersatz der Zukunft. Einzeln betrachtet mögen all diese…
D er Klimawandel schlägt zu, der Zustand des Waldes ist besorgniserregend": Der oberbayrische Abgeordnete Michael Schrodi (42) arbeitet für die SPD im Umweltausschuss mit. Dort zählt zu seinen Schwerpunktthemen ein Bereich, über den in der vergangenen Woche im Bundestag debattiert wurde: Waldschutz und Waldbewirtschaftung. Für Schrodi ist klar, "dass wir einen Waldumbau brauchen" - weg von…