Die WHO wurde 1948 als Unterorganisation der Vereinten Nationen gegründet und soll die internationale Gesundheitspolitik koordinieren. © picture-alliance/abaca
Fraktionen fordern Stärkung der Weltgesundheits- organisation
Die Coronawelle breitet sich weiter aus und trifft aktuell Indien und Südamerika hart. Während in Europa die Auflagen gelockert werden, erleben andere Regionen der Erde gerade erst die Wucht der Pandemie. Noch nie ist die Notwendigkeit der Zusammenarbeit in der Gesundheitspolitik so offenkundig geworden wie jetzt, denn das Vorgehen einzelner Staaten hat direkte Auswirkungen auf die Lage in…
Kampf gegen Mafia-Methoden
Mit neuen Regelungen in der Intensivpflege wird eine bessere Versorgung der Patienten angestrebt. Außerdem soll dieser aufwendige und kostspielige Pflegebereich in der Zukunft weniger anfällig sein für Fehlanreize und Missbrauch. Die bisherigen Regelungen haben zu fragwürdigen Geschäftsmodellen bei der Versorgung von Beatmungspatienten geführt. Der Gesetzentwurf (19/19368) der…
Digitalisierung mit möglichen Fallstricken
Die Digitalisierung der Patientendaten ist eine komplexe Angelegenheit, die auch Experten bisweilen vor schwer lösbare Aufgaben stellt. Bei einer Anhörung des Gesundheitsausschusses über das Patientendaten-Schutzgesetz (19/18793) der Bundesregierung vergangene Woche äußerten sich die Sachverständigen zwar grundsätzlich positiv zu dem Projekt. Allerdings wird hart darum gerungen, wer welche…
FDP und Grüne sehen Schwule und Transsexuelle diskriminiert
Die Warnung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) unlängst war unmissverständlich. Demnach decken die verfügbaren Blutkonserven in manchen Regionen derzeit nicht den Bedarf eines einzelnen Tages. Solange die Coronakrise andauert, rechnet das DRK nicht mit einer Entspannung der Lage. Unabhängig von der akuten Ausnahmesituation wollen FDP und Grüne eine liberalere Regelung, um die Zahl der…
Mit ganz unterschiedlichen Vorstellungen will die Opposition das Staatsangehörigkeitsrecht ändern
Es ist ein Aufregerthema, das dem Bundestag wie auch den Menschen im Lande schon viele hitzige Diskussionen beschert hat: das Staatsbürgerschaftsrecht. 20 Jahre nach der damals heftig umstrittenen Reform des Staatsangehörigkeitsrechts unter Rot-Grün dringt die Opposition erneut auf weitreichende Änderungen des Regelwerks. Wenig überraschend folgen AfD, FDP, Linke und Grüne dabei teilweise…
Bundestag verabschiedet Adoptionshilfe-Gesetz
Bei der Adoption von Kindern gibt es künftig einen Rechtsanspruch auf Beratung und Begleitung durch Adoptionsvermittlungsstellen. Bei Stiefkindadoptionen hingegen wird eine Beratungspflicht eingeführt. Den entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung (19/16718) verabschiedete der Bundestag am Donnerstag in der durch den Familienausschuss geänderten Fassung (19/19596) mit den Stimmen der…
Grünes Licht für Gesetz zu EU-Staatsanwaltschaft
Der Bundestag hat den Weg für die Umsetzung der EU-Verordnung "zur Durchführung einer verstärkten Zusammenarbeit zur Errichtung der Europäischen Staatsanwaltschaft" vom Oktober 2017 frei gemacht. Gegen die Stimmen der AfD billigte das Parlament vergangene Woche den entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung (19/17963) bei Enthaltung der Linken. Bei der Europäischen Staatsanwaltschaft…
Bundestag schneidet Wahlkreise neu zu
Bei Enthaltung der Linken hat der Bundestag vergangene Woche einen Neuzuschnitt mehrerer Wahlkreise beschlossen. Für einen entsprechenden Gesetzentwurf von CDU/CSU und SPD (19/18968) votierten auch AfD, FDP und Grüne. Damit werden für die nächste Bundestagswahl aufgrund der Bevölkerungsentwicklung Neuabgrenzungen von Wahlkreisen in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Bayern vorgenommen sowie…
FDP will Parlamentsbeauftragten
Die FDP stößt im Bundestag mit der Forderung nach Schaffung des Amtes eines parlamentarischen Nachrichtendienstbeauftragten auf wenig Gegenliebe bei den anderen Fraktionen. Dies wurde vergangene Woche bei der ersten Lesung eines entsprechenden Gesetzentwurfes der FDP-Fraktion (19/19502) deutlich. Danach soll die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste auch künftig im Kern im…
Seltsame Spurenlage nach dem Anschlag mit dem Lastwagen
Am Abend des 19. Dezember 2016 gegen 20 Uhr preschte ein Schwerlaster in den Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Breitscheidplatz. Soviel ist unbestritten und unbestreitbar. Am Steuer saß ein Tunesier namens Anis Amri. Das ist ebenfalls weithin unbestritten. Aber auch unbestreitbar? Anders gefragt: Sollte einer, der einen Lastwagen kapert und damit eine halbe Stunde durch Berlin fährt, am und im…
Neue Regeln für die Arbeitnehmer-Entsendung. Mehr Rechte für Beschäftigte geplant
Die Debatte über Corona und die Fleischindustrie war nur das Brennglas: Branchenübergreifend nahm der Bundestag in der vergangenen Woche die als teilweise menschenunwürdig beschriebenen Arbeitsbedingungen und Unterbringungsverhältnisse ausländischer Arbeitsnehmer in den Blick. Wobei der Minister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil (SPD), den meisten Abgeordneten aus der Seele sprach, als…
SPD und CDU verteidigen ihr Konzept. Alternativvorschläge von Grünen und Linken abgelehnt
Knapp jeder fünfte Rentner muss mit weniger als 1.000 Euro auskommen. Um der verbreiteten Altersarmut zu begegnen, will die Koalition noch vor der Sommerpause die Grundrente beschließen, mit der Niedrigrenten für Menschen, die mindestens 33 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt haben, aufgestockt werden sollen. In der vergangenen Woche diskutierte das Parlament über zwei Alternativkonzepte der…
Der neu zusammengesetzte Deutsche Ethikrat hat sich vergangene Woche zur konstituierenden Sitzung getroffen. Zur Vorsitzenden wählten die Mitglieder die Ethikmedizinerin Alena Buyx (42) von der TU München. Sie folgt auf den Theologen Peter Dabrock. Buyx hat in München, York und London Medizin, Philosophie und Soziologie studiert. Der Ethikrat hat aktuell 24 Mitglieder, die zur Hälfte von…
Mit einem Sozialschutzpaket III wollen die Grünen die Belastungen durch die Coronapandemie unter anderem für Geringverdiener, Familien, Selbstständige und Studenten zusätzlich abfedern. Der Antrag (19/19492) mit dem Titel "Den sozialen Zusammenhalt während der Corona-Krise und danach stärken" wurde vergangene Woche erstmals beraten. Die Grünen fordern ein "Kurzarbeitergeld-Plus", ein…
Bundeswehr bekommt jüdische Militärseelsorge Bei der Bundeswehr wird eine jüdische Militärseelsorge eingerichtet. Der Bundestag verabschiedete am vergangenen Donnerstag einen entsprechenden…