Ein Sparkassenschein aus dem Jahr 1922 zeigt die alten (rot eingefärbt) und neuen Bezirke der Stadtgemeinde nach der Bildung von Groß-Berlin. © picture-alliance/akg-images (editiert)
Vor 100 Jahren wurde die Hauptstadt zur Metropole
Er unternimmt einen letzten Versuch. Monatelang hat sich Eugen Leidig gegen die Kommunalreform gesträubt, die aus dem zersiedelten Großraum um Berlin eine einzige Stadt machen soll. Nun, im April 1920, stellt der Abgeordnete der nationalliberalen Deutschen Volkspartei (DVP) im Preußischen Landtag fest, dass das Haus bei dieser zweiten Aussprache über das angeblich so wichtige "Gesetz zur…
Agathe Lasch war die erste Germanistikprofessorin Deutschlands. Als Jüdin erschoss man sie im Wald nahe Riga
Ihr letztes bekanntes Foto stammt vom Oktober 1930. Es zeigt Fräulein Professor Dr. Agathe Lasch im Alter von 51 Jahren - eine zierliche Person mit hochgeschlossenem dunklen Kleid und zum Dutt gefasstem Haar aufrecht am Schreibtisch sitzend. An den Wänden des Arbeitszimmers türmen sich Zettelkästen und Bücher. Sie war die erste Frau in Deutschland, die als Germanistikprofessorin forschen,…
Die Aufteilung der Bundesministerien auf Berlin und Bonn sorgt seit gut zwei Jahrzehnten für leidenschaftliche Debatten
Hauptstadt Deutschlands ist Berlin." So steht es im deutsch-deutschen Einigungsvertrag von 1990 und so ist es seit 2006 auch im Grundgesetz festgeschrieben. Im Jahr Eins der deutschen Einheit beschloss der Bundestag im Juni 1991, seinen Sitz nach Berlin zu verlagern (siehe Beitrag unten); 1994 verlegte der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker seinen ersten Amtssitz an die Spree,…
Die ganztägige Debatte vom Juni 1991 über den künftigen Parlamentssitz gilt noch heute als parlamentarische Sternstunde
Die Hauptstadtfrage war schon im Sinne Berlins im Einigungsvertrag geklärt; "die Frage des Sitzes von Parlament und Regierung" dagegen, hieß es darin, "wird nach der Herstellung der Einheit Deutschlands entschieden". Eine Frage, die die gerade wiedervereinte Republik frisch zu spalten drohte, nicht nur über Partei- und Fraktionsgrenzen hinweg. Auch in der Bevölkerung wurde leidenschaftlich…
Gegen die steigenden Miet- und Kaufpreise setzt der Senat auf massive Eingriffe in den Wohnungsmarkt
In Berlin treibt die Wohnungsknappheit seltsame Blüten. Weil sie aus ihrer Wohnung im Stadtteil Wedding ausziehen müssen, entschieden sich der Marketingexperte Matthias und seine Partnerin, die PR-Beraterin Kerstin, für einen ungewöhnlichen Weg: Sie bauten eine eigene Website und buhlen nun unter www.kerstin-und-matthias-suchen-eine-wohnung.de um die Aufmerksamkeit potenzieller Vermieter. Mit…
Senatsbaudirektorin Regula Lüscher über die Chancen der Kernstadt und Herausforderungen im Umland - und was heute leichter ist als früher
Frau Lüscher, die Gemeinsame Landesplanung Berlin/Brandenburg hat im vergangenen Jahr mit einer Neuauflage des Landesentwicklungsplans die planerischen Perspektiven für die Region skizziert. Wie sehen diese aus? Unsere zwei Länder könnten unterschiedlicher kaum sein: Das dichte Berlin und das relativ dünn besiedelte, weite Brandenburg; dazu die verschiedenen Wirtschaftsstrukturen. Daher geht…
Mit dem Berliner Energiewendegesetz hat sich der rot-rot-grüne Senat ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Bis 2050 soll die Stadt 85 Prozent weniger Kohlendioxid verbrauchen als im Vergleichsjahr 1990
Ein Moor ist nicht unbedingt etwas, was man in der deutschen Hauptstadt vermuten würde. Aber in Berlins eiszeitlich geprägter Landschaft gibt es sogar etliche dieser Feuchtgebiete: ganze 76 nach offizieller Zählung. In letzter Zeit war häufiger die Rede von ihnen, denn neben Wäldern können sie Kohlenstoff binden und damit der Atmosphäre das Klimagas Kohlendioxid entziehen: "CO2-Senke" nennt…
Berlin braucht neue Wohnungen genauso wie genügend Stadtgrün. Das sorgt für Konflikte
Berlin hat nicht nur zu viele Einwohner auf Wohnungssuche, sondern seit einigen Jahren auch deutlich mehr Gartenfans als es Parzellen gibt. Betrug die Wartezeit vor sieben Jahren ungefähr ein Jahr, so müssen sich Hobbygärtner in spe heute oft fünf Jahre in Geduld üben, um einen Garten in der von ihnen gewünschten Anlage zu erhalten. Der Anteil junger Familien in den Kolonien steigt, die…
Der Großstadtverkehr soll per Gesetz modernisiert werden. Doch es hapert mit der Umsetzung
Was in Deutschland das platte Land ist, ist in Berlin der Stadtrand. Das ansonsten dichte Nahverkehrsnetz wird in den Außenbezirken mitunter etwas löchrig. Auch an der Peripherie der Hauptstadt fühlen sich deshalb viele Menschen abgehängt. Deutlich zeigt sich das etwa in Marzahn-Hellersdorf. Wer von dort in die Innenstadt will, muss teilweise selbst in der Hauptverkehrszeit 20 Minuten auf den…
Alfred Grenander gab der Berliner Hoch- und Untergrundbahn ein eigenes Gesicht
Er schuf das erste Corporate Design für die Berliner Verkehrsbetriebe, lange bevor der Begriff überhaupt in den Sprachgebrauch einzog: Alfred Grenander verantwortete als Chefarchitekt der Berliner Hoch- und Untergrundbahn die Gestaltung von etwa 70 U-Bahnhöfen zunächst in Berlin und Charlottenburg, später in Groß-Berlin. In den 1920er-Jahren entwarf er etwa die U-Bahnhöfe Alexanderplatz und…
Die Wertschöpfung in Berlin wächst. Innovation findet sich dabei oft an Orten, die schon einmal Motoren der Entwicklung waren
Ein staubiger Platz vor einem vernachlässigten Grünstreifen, begrenzt von zwei sich kreuzenden Hauptstraßen, in der Mitte ein isoliert stehender Aufzug, der zu den darunter liegenden S-Bahngleisen führt: Der Askanische Platz über dem Anhalter-Bahnhof gehört zu den Berliner Orten, die auch 30 Jahre nach dem Fall der Mauer noch ihre Rolle suchen. Ein Hinweis darauf, dass ein paar Meter weiter…
Berlins 97 Ortsteile vermitteln heimatliche Gefühle in der Millionenmetropole
An einem heißen Sommertag stieg ich in die S1 und ließ in südwestlicher Richtung das Stadtzentrum hinter mir. In Schlachtensee stieg ich aus. Der gleichnamige S-Bahnhof lag damals genau an der Grenze zwischen Zehlendorf und Nikolassee, zweien von insgesamt 96 Berliner Ortsteilen. Die drei Herren, die mich am Bahnhof in Empfang nahmen, sahen das allerdings anders. "Willkommen in…
Spuren der deutschen Teilung 30 Jahre nach dem Mauerfall
Was? West-Berlin war von einer knapp vier Meter hohen, rund 160 Kilometer langen Doppel-Mauer umzingelt? Jugendliche und Touristen aus aller Welt können es manchmal nicht fassen. Berlin - eine geteilte Stadt. Gut, dass man 1989/1990 besonnen genug war, beim Abriss Teile der Mauer zu erhalten. Und so bleibt die einstige Teilung an ein paar Stellen präsent. Zusätzlich markieren zwei Reihen mit…
17 Jahre in Folge verzeichnete die Stadt immer neue Besucherrekorde. Die Corona-Pandemie trifft die Branche nun ins Mark
Im komfortablen Reisebus durch Berlin kurven, dabei Swing hören und mit Filmen und Erzählungen mehr über das Berlin der 1920er Jahre erfahren: Vor der Corona-Pandemie waren die "videoSightseeing-Touren" von Arne Krasting (44) ein Highlight für geschichtsinteressierte Berlin-Touristen. Firmen schickten ihre Mitarbeiter mit Krasting zu den Originalschauplätzen der erfolgreichen ARD-Serie…
Verdichtung, Gentrifizierung und jetzt Corona - die Berliner Clubs, die den Ruf der Stadt als Partymetropole prägten, kämpfen um ihre Existenz
Es ist mal ein ohrenbetäubendes Dröhnen, dann wieder ein zartes Zirpen, das das Kesselhaus des alten Heizkraftwerkes in Berlin-Friedrichshain erfüllt: In der riesigen Halle am Berghain, wo sonst an Wochenenden nebenan bis zu 1.500 Menschen feiern, lauschen Anfang August nur vereinzelt Menschen einer Klanginstallation des Künstler-Duos tamtam. Im Berghain selbst, einem der international…
Nach 30 Jahren voller Debatten über die Gestaltung der historischen Mitte Berlins soll Ende des Jahres nun endlich die Eröffnung gefeiert werden. Gestritten wird über das Projekt aber immer noch
Alles an diesem Gebäude ruft Widerspruch hervor: Seine Geschichte, seine Architektur, seine städtische Einbindung, seine Symbolik, seine Bestimmung. Die Kosten von 644 Millionen Euro sowieso. Zumindest der im Vergleich zu anderen Berliner Bauprojekten annähernd eingehaltene Fertigstellungstermin hebt sich wohltuend ab. Die ursprünglich anvisierte Eröffnung im vergangenen Jahr anlässlich des…
Die Universitäts- und Forschungslandschaft gehört zu den Pfunden Berlins
Wissenschafts- und Wirtschaftsfaktor zugleich - die Charité in Berlin. Die Zahlen machen es deutlich: 17 Zentren, 100 Kliniken und Institute, 17.100 Beschäftigte, davon 4.300 Pflegekräfte, 3.000 Betten, knapp 4.000 Ärzte und Wissenschaftler, 1,4 Milliarden Euro Jahresumsatz, 75.000 Operationen im Jahr, knapp 7.000 Studenten. Der Steckbrief einer von Europas größten Universitätskliniken. Seit…
US-Präsident Donald Trump hat es nicht leicht. Wieder einmal. Nicht nur, dass die Demokraten mit oder trotz Joe Biden als Präsidentschaftskandidat gerade gut im Rennen liegen. Auch um seinen MAGA-Hut steht es schlecht. MAGA - das steht für "Make America Great Again" und war 2016 Trumps simples wie eingängiges Wahlkampfmotto. Mancher vermutete, Trump sei nur angetreten, um diese roten Hüte zu…
Von großstädtischem Treiben keine Spur. Als im Jahr 1920 die preußische Landesversammlung mit knapper Mehrheit Groß-Berlin schuf und Reinickendorf - bestehend aus mehreren Landgemeinden wie Tegel, Lübars und Hermsdorf sowie einigen Gutsbezirken wie Frohnau und Tegel-Schloss - zum 20. Bezirk machte, war dieser noch überwiegend ländlich geprägt. Lediglich das Dorf Reinickendorf - durch seine…
>Ingrid Matthäus-Maier Bundestagsabgeordnete 1976-1982, FDP, 1983-1999, SPD Am 9. September begeht Ingrid Matthäus-Maier ihren 75. Geburtstag. Die Richterin schloss sich 1969 der FDP an, war 1972/73 Vorsitzende der Jungdemokraten und gehörte von 1974 bis 1982 dem FDP-Bundesvorstand an. Nach dem Koalitionswechsel ihrer Partei 1982 trat sie zur SPD über. Matthäus-Maier, die vorwiegend im…
>Hans-Jochim Brauer Bundestagsabgeordneter 1987-1990, Unabhängiger/Die Grünen Hans-Jochim Brauer vollendet am 26. August sein 75. Lebensjahr. Der Lehrer aus Königslutter Helmstedt war Mitglied des Kreisvorstands des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschlands. Brauer wirkte im Sportausschuss mit. >Manfred Zöllmer Bundestagsabgeordneter 2002-2017, SPD Manfred Helmut Zöllmer wird am…
13.9.1950: Erste Volkszählung Fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs brauchte die Bundesregierung Informationen über die Lage im Land. Wie viele Menschen leben in der Bundesrepublik? Und wie leben sie? Schließlich lag Deutschland noch immer in Trümmern. Eine Volkszählung am 13. September 1950 sollte Antworten liefern: Sie sollte "nicht nur die Bevölkerung nach ihren wesentlichsten…
1237 40 Jahre nach Spandau und 28 Jahre nach Köpenick wird die Siedlung Cölln erstmals urkundlich erwähnt, sieben Jahre vor der benachbarten Schwestersiedlung Berlin. Das Jahr gilt als offizielles…
Zahlen zur Wirtschafts- entwicklung Das Bruttoinlandsprodukt in Berlin belief sich 2019 auf 153,29 Milliarden Euro. Zum Vergleich: In Nordrhein-Westfalen waren es 711,42 Milliarden Euro, im…