>Karl Addicks
Bundestagsabgeordneter 2004-2009, FDP
Karl Addicks wird am 31. Dezember 70 Jahre alt. Der Arzt aus Saarbrücken schloss sich 1989 der FDP an und gehörte von 2000 bis 2009 dem Kreisvorstand Saarbrücken-Stadt sowie dem FDP-Landesvorstand Saar an. Addicks, der als Mediziner lange in Entwicklungsländern tätig war, engagierte sich im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Er war im November 2004 für den Abgeordneten Christoph Hartmann in den Bundestag nachgerückt.
>Ruprecht Vondran
Bundestagsabgeordneter 1987-1994, CDU
Ruprecht Vondran vollendet am 31. Dezember sein 85. Lebensjahr. Der promovierte Jurist aus Düsseldorf trat 1957 in die CDU ein und wurde 1958 Mitglied im RCDS-Bundesvorstand. Von 1988 bis 1995 war er stellvertretender Vorsitzender der Wirtschaftsvereinigung der CDU Nordrhein-Westfalens. Im Bundestag engagierte sich Vondran in beiden Wahlperioden im Finanzausschuss. Der vielfältig in Industrieverbänden engagierte Wirtschaftsmanager war von 1988 bis 2000 Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl.
>Ulrike Flach
Bundestagsabgeordnete 1998-2013, FDP
Ulrike Flach wird am 1. Januar 70 Jahre alt. Die Diplom-Übersetzerin aus Mülheim/Ruhr trat 1975 der FDP bei, war dort von 1992 bis 2010 Kreisvorsitzende und von 1996 bis 2005 stellvertretende FDP-Vorsitzende in Nordrhein-Westfalen. Von 1997 bis 2005 gehörte sie dem FDP-Bundesvorstand an. Flach, die von 1998 bis 2005 im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung mitwirkte, stand von 2000 bis 2005 an dessen Spitze. Bis 2009 war sie danach Mitglied des Haushaltsausschusses und Sprecherin ihrer Fraktion für Technologiepolitik. Von 2009 bis 2011 amtierte sie als Fraktionsvize und Gesundheitspolitische Sprecherin. Von 2011 bis 2013 war Flach Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit.
>Ulrich Stockmann
Bundestagsabgeordneter 1990, SPD
Am 1. Januar wird Ulrich Stockmann 70 Jahre alt. Der Diplom-Ingenieur und protestantische Theologe aus Naumburg trat im Oktober 1989 der SDP, der späteren SPD in der DDR bei und stand von 1994 bis 2007 an deren Spitze im Burgenlandkreis. Seit 1990 war er zudem fast zwei Jahrzehnte Mitglied des SPD-Landesvorstands von Sachsen-Anhalt. 1990 gehörte Stockmann der ersten frei gewählten Volkskammer an und amtierte zuletzt als stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Mitglied des Europäischen Parlament war er von 1994 bis 2009.
>Johannes Gerster
Bundestagsabgeordneter 1972-1976, 1977-1994, CDU
Am 2. Januar begeht Johannes Gerster seinen 80. Geburtstag. Der Jurist aus Mainz, zuletzt Regierungsdirektor im rheinland-pfälzischen Innenministerium, schloss sich 1960 der CDU an. Von 1976 bis 1987 stand er an der Spitze des Kreisverbands Mainz, war von 1993 bis 1997 CDU-Vorsitzender in Rheinland-Pfalz und gehörte von 1994 bis 1996 dem Präsidium sowie von 1996 bis 1998 dem CDU-Bundesvorstand an. Mitglied des Landtags von Rheinland-Pfalz und CDU-Fraktionschef war Gerster 1996/97. Der innenpolitische Sprecher seiner Bundestagsfraktion von 1987 bis 1992 und deren Vizevorsitzender von 1992 bis 1994 engagierte sich überwiegend im Innenausschuss, daneben im Haushaltsausschuss. Gerster leitete von 1997 bis 2006 die Konrad-Adenauer-Stiftung in Jerusalem. Von 2006 bis 2010 war er Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft.
Weiterführende Links zu den Themen dieser Seite finden Sie in unserem E-Paper.