Zwischen Vermeidung, Erforschung und Entsorgung - die Menschen und der Abfall
»Selbst Fahrradkörbe werden als Abfalleimer missbraucht«
Wenn Eva Becker durch die Straßen der Hauptstadt läuft, dann nimmt ihr geschultes Auge Dinge wahr, die der Großstädter meist nur noch unbewusst registriert: Müll - in all seinen Erscheinungsformen, in denen er das Stadtbild Berlins prägt. "Schauen Sie mal hier", sagt sie und deutet auf eine kleine Infotafel einer Reederei am Geländer des Spreeufers zwischen Hauptbahnhof und Kanzleramt. Ein…
»Waren Sie schon mal in der Hasenheide in Neukölln?«
Er leuchtet von weitem. Ali (Name geändert) ist komplett in orange gekleidet bis hin zur Baseballkappe über seinem graumelierten Haar. Mit Harke, Schaufel, Besen, Müllzange ausgestattet, kehrt er zusammen, was andere einfach in die Gegend gefeuert haben: Flaschen, Scherben, sperrige Pizzakartons, Zigarettenkippen, Essensreste. Nichts, was es nicht gäbe. Alles wandert in die Müllbeutel auf…
»Ich möchte sensibilisieren und nicht missionieren«
Die Datteln schaufelt Isabelle Ritter mit Hilfe eines Trichters ins Glas. Auf den Deckel hat sie 1060 geschrieben. Das ist die Grammzahl ihres mitgebrachten Gefäßes. Die orientalischen Leckereien plant die 28-Jährige auch für den nächsten Ausflug zum See ein. Quinoa, Spaghetti, eine Flasche Apfelsaft stehen noch auf ihrem Handy-Einkaufszettel. Seit zwei Jahren ernährt sie sich vegan. An der…
Für die Statistiken zum Müll und zur Kreislaufwirtschaft siehe E-Paper.
Der Hausmüll wird in Deutschland getrennt gesammelt und wenn möglich wiederaufbereitet
Eines der großen Rätsel, vor denen aus dem Ausland Zugezogene in Deutschland stehen, ist die Mülltrennung. Gehört die Milchtüte in die blaue Tonne mit dem Altpapier, die gelbe Tonne mit dem Verpackungsmüll oder vielleicht doch in die schwarze Tonne mit dem Restmüll? Dürfen kompostierbare Plastikbeutel in den Biomüll oder nicht? Und warum haben Kassenbons, obwohl sie aus Papier sind, in der…
Elektrogeräte sollen länger genutzt werden. Das soll Verbrauchern und der Umwelt helfen
Wenn die Strümpfe Löcher haben, der Drucker streikt oder die Lampe mit Wackelkontakt nur noch selten leuchtet, wandern die Produkte meist gleich in den Müll, selbst wenn sie nicht so alt sind. Oft lohnt sich die Reparatur nicht, ein Neukauf ist billiger und weniger aufwendig. Für die Umwelt wäre die Reparatur eindeutig besser, besonders bei Elektrogeräten. Fast 20 Kilogramm Elektroschrott…
Auch in Pflegeheimen fällt viel Müll an
In vielen Haushalten werden massenhaft alte Medikamente gehortet. Dass die abgelaufenen oder nicht mehr benötigen Arzneimittel Sondermüll sind und nicht in der Toilette landen dürfen, hat sich inzwischen herumgesprochen. Neben Hausapotheken, die schon eine beträchtliche Größenordnung erreichen dürften, fallen im Gesundheitssystem Tausende Tonnen Spezialabfall an, darunter gefährlicher Abfall,…
München möchte Zero- Waste-Stadt werden - ein langer Weg
Die Türkenstraße in München-Schwabing sieht ein wenig nach Schlachtfeld aus: Aufgeweichte Burgertüten und Pizzakartons, Plastikbecher rollen über den Asphalt. Abfalleimer quellen über, der Boden liegt voller Glasscherben. An der Kreuzung steht Leergut. Es sind die Überreste von geselligem Zusammensein unter freiem Himmel. Wegen Corona sind die Clubs seit Monaten gesperrt. Deswegen treffen…
Viele Initiativen unterstützen das Vermeiden von Müll. Eine Übersicht
Viele Kommunen stemmen sich gegen die Vermüllung, dabei bekommen sie auch viel Unterstützung von Freiwilligen. Ramadama oder Cleanup werden diese Aufräumaktion im öffentlichen Raum genannt. Dabei geht es einerseits ganz konkret darum, die Umwelt von Unrat zu befreien. Gleichzeitig ist den Initiativen die Vorbildfunktion wichtig. Beim diesjährigen River Cleanup World 2021 am 6. Juni fanden…
Ressourcenschutz erhält einen größeren Stellenwert
Als innovationsfreudig und experimentierbereit gelten die Niederländer bekanntlich seit jeher. Was die Stadt Amsterdam nun indes plant, könnte in ihrer Sprengkraft alles in den Schatten stellen, was hierzulande als Modellversuch und Pilotprojekt am Markt getestet wird: Bis 2050 möchte die Hauptstadt ihre Abläufe vollständig auf eine Kreislaufwirtschaft umgestellt haben. Nahezu sämtliche…
Müllverbrennungsanlagen sind deutlich sauberer geworden. Experten sehen jedoch Forschungsbedarf
Es war das Aufregerthema in den 1980er-Jahren schlechthin, Symbol für die Ignoranz von Wirtschaft und Politik gegenüber den Belangen von Mensch und Umwelt: Das ungehemmte Verbrennen von steigenden Müllaufkommen in Anlagen, die scheinbar unkontrolliert giftige Dämpfe in die Luft pusten durften. Diese Zeiten sind vorbei; inzwischen ist die Politik nicht nur sensibilisiert, sondern hat die…
Seit Chinas Importverbot für Plastikabfall sind südostasiatische Länder im Fokus der Entsorgungsindustrie
Ein paar frühmorgendliche Sonnenstrahlen tauchen die Kokospalmen am Strand von Koh Khao rund 650 Kilometer südlich der thailändischen Hauptstadt Bangkok in rostrotes Licht. Die knapp 60-jährige Suripon Tauchuen tritt aus ihrer Hütte am Fuße eines buddhistischen Tempels auf einem hohen Felsvorsprung. Prüfend schweift ihr Blick über das unruhige Wasser im Golf von Thailand. Ein paar Tausend…
Millionen Tonnen landen in Deutschland pro Jahr im Müll. Aber es gibt Gegenwind
Der nicht mehr ganz frische Joghurt, die Banane mit braunen Stellen oder das Brötchen vom Vortag - viel zu oft landen diese noch nicht verdorbenen Lebensmittel im Müll. Rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel werden so in Deutschland jedes Jahr vernichtet, obwohl ein großer Teil noch essbar ist. Dabei werden die meisten Lebensmittel nicht etwa in Großküchen oder im Einzelhandel weggeworfen.…
Müllberge durch To-Go-Lieferungen und Zero-Waste-Konzepte
Die Corona-Pandemie reduzierte Vieles: Kontakte und die Luftverschmutzung zum Beispiel. Auf der anderen Seite führten die Lockdowns mit geschlossenen Restaurants zu einem Anstieg von Einwegverpackungen, deren Verbrauch vorher schon bedenklich war. Doch um "den Italiener um die Ecke" zu unterstützen oder einfach aus Mangel an Alternativen war die To-Go-Gastronomie das Gebot der Stunde. Die…
Wie ein Atomkraftwerk nach der Abschaltung demontiert wird - und was mit dem Abfall passiert
Möwen kreischen über dem Parkplatz, zwischen Bäumen blitzt die Ostsee, weiter hinten, im Dunst, liegt Rügen. Davor ein Koloss aus Stahl und Beton: Das größte Atomkraftwerk der DDR, das ehemalige VE Kombinat Kernkraftwerk "Bruno Leuschner", einst Vorzeigebetrieb, ein Atomkomplex mit fünf Reaktorblöcken. Er ist seit 1990 abgeschaltet. Heute ist "Bruno Leuschner" wieder eine Art…
Recycling soll helfen, der wachsenden Weltbevölkerung nachhaltig zur Verfügung zu stellen. Dabei ist das nicht immer am sinnvollsten
Die Zahlen zum globalen Rohstoff-Hunger sind beeindruckend: Neun Milliarden Tonnen mineralische Erze - Ausgangsstoff für Metalle oder Baurohstoffe - hat die Menschheit 1970 gefördert. 2020 waren es schon 54 Milliarden Tonnen. Und im Jahr 2050 könnte der Bedarf laut einem Bericht der Vereinten Nationen (UN) auf über 100 Milliarden Tonnen anwachsen. Als Treiber dieses Anstiegs sehen die UN…
Gesetze, Verordnungen und Vorschriften Das Abfallrecht umfasst alle Gesetze, Verordnungen und Vorschriften, die die Behandlung, den Transport und die Entsorgung von sowie den sonstigen Umgang…
Abfallverzeichnis Die Abfallverzeichnis-Verordnung ist sowohl für die Bezeichnung von Abfällen als auch für Einstufung von Abfällen nach ihrer Gefährlichkeit maßgeblich. Es gibt insgesamt 842…