© Laurence Chaperon
Der CDU-Abgeordnete und Ex-Landrat über Chancen und Belastungen ländlicher Räume
Herr Tebroke, immer wieder ist zu lesen, dass die Corona-Pandemie einen Trend raus aus der Stadt zum Landleben beflügelt. Sehen Sie diesen Trend auch? Ich würde noch nicht von einem starken Trend sprechen, aber freue mich, dass es eine größere Wertschätzung gibt für die Möglichkeiten, im ländlichen Raum zu leben. Was bietet der ländliche Raum mehr als die Stadt? Selbst manche Wildtiere wie…
ÜBERFORDERUNG DURCH KLIMASCHUTZ?
M ehr Turbo beim Klimaschutz zu fordern ist schwer in Mode. Im gleichen Atemzug auf pendelnde Dieselfahrer und Windkraftgegner zu schimpfen leider auch. Dabei muss, wer sich um den Zusammenhalt und Wohlstand von morgen bemüht und nicht bloß "grün" inszeniert, dem Bürger mehr bieten als Belehrungen und einen wachsenden Wust an Vorschriften - und das meint vor allem den Bürger auf dem Land. Denn…
D er Zwang zum Klimaschutz und die Digitalisierung entwickeln sich für viele ländliche Räume zu einem Glücksfall. Denn die idealistische Vorstellung vom schönen Landleben trügt schon lange. Die kleinen Höfe sterben, weil Weltmarktkonkurrenz sie in die Knie zwingt. Es überleben Agrarfabriken, die kaum noch Leute brauchen. Einzelhandel, ein attraktives Kulturangebot oder der schnelle…
H agen Reinhold irritiert etwas: "Die politischen Reibungsflächen in Deutschland verlaufen zunehmend zwischen städtischen Ballungsräumen und ländlichen Regionen", sagt der FDP-Abgeordnete aus dem Wahlkreis Rostock - Landkreis Rostock II. "Oft haben Städter keine Ahnung, wie es im ländlichen Raum aussieht." Die Idee etwa, Parken für SUV-Fahrer zu verteuern, sei typisch städtisch, interessiere…