Die romantische Vorstellung einer heilen Welt: Dörfer wie dieser Ort in Oberfranken wecken deutsche Sehnsüchte. © picture-alliance/dpa/Nicolas Armer
Corona hat die Landlust verstärkt. Offen ist, wer davon profitiert
Das Ländliche ist immer Sehnsuchtsort gewesen. In der Antike, bei Astrid Lindgren und ihrem Bullerbü, in zeitgenössischen Werken von Juli Zeh bis Robert Seethaler - um nur von der literarischen Dimension zu sprechen. Wie viel diese Projektionen individueller Idealvorstellungen mit der Wirklichkeit zu tun hatten, sei dahingestellt - ohnehin ist ein Leben auf dem Lande für viele meist eine im…
Stadtluft macht frei - so hieß es seit dem Mittelalter: Leibeigene, die ihrem Grundherren entflohen waren, konnten nach "Jahr und Tag" zum freien Stadtbewohner werden. Bis heute gehalten haben sich gegensätzliche Zuschreibungen von Stadt und Land. Hier Verdichtung, Beschleunigung, Mobilität, dort Beharrungskräfte, Tradition, der enge Horizont des Dorfes. Beim näheren Hinschauen freilich…