Inhalt

Bernd Haunfelder
Personalia

>Klaus Hofbauer gest.

Bundestagsabgeordneter 1998-2009, CSU

Klaus Hofbauer starb am 20. Februar im Alter von 73 Jahren. Der Wirtschaftsreferent aus Cham schloss sich 1965 der CSU an und war von 1973 an Ortsvorsitzender sowie Mitglied des Kreis- bzw. Bezirksvorstands. Seit 1978 gehörte er dem Stadtrat in Cham an und amtierte von 1987 bis 2002 als stellvertretender Bürgermeister. Von 1999 bis 2014 war er zudem Kreisrat. Hofbauer, Direktkandidat des Wahlkreises Schwandorf, engagierte sich im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie im Ausschuss für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung.

>Norbert Eimer gest.

Bundestagsabgeordneter 1976-1994, FDP

Norbert Eimer starb am 3. Februar im Alter von 80 Jahren. Der Ingenieur aus Fürth trat 1970 der FDP bei, war dortiger Kreisvorsitzender und von 1996 bis 2005 Stadtrat. Von 1977 bis 1991 gehörte er dem FDP-Landesvorstand in Bayern an und war Mitglied der Programmkommission für die Freiburger Thesen. Eimer wirkte im Bundestag im Ausschuss für Jugend, Familie und Gesundheit sowie zuletzt im Ausschuss für Familien und Senioren mit. 1988 zählte er zum Gründerkreis der Kinderkommission des Bundestags.

>Lukrezia Jochimsen

Bundestagsabgeordnete 2005-2013, PDS/Die Linke

Am 1. März vollendet Lukrezia Jochimsen ihr 85. Lebensjahr. Die Publizistin und langjährige ARD-Mitarbeiterin, zuletzt, von 1994 bis 2001, Chefredakteurin beim hessischen Rundfunk, zog 2005 über die PDS-Landesliste Thüringen in den Bundestag ein. Hier engagierte sich die kulturpolitische Sprecherin ihrer Fraktion im Kulturausschuss. Im Juni 2010 war sie Kandidatin der Linken bei der Wahl des Bundespräsidenten.

>Edelgard Bulmahn

Bundestagsabgeordnete 1987-2017, SPD

Edelgard Bulmahn wird am 4. März 70 Jahre alt. Die Studienrätin aus Hannover schloss sich 1969 der SPD an, war von 1998 bis 2003 Landesvorsitzende in Niedersachsen und gehörte von 1993 bis 2011 dem SPD-Parteivorstand. Bulmahn amtierte von 1998 bis 2005 als Bundesministerin für Bildung und Forschung. In ihrer Amtszeit wurden der Ausbau der Ganztagsschule, die Bologna-Reform sowie die Exzellenzinitiative auf den Weg gebracht. Die Direktkandidatin des Wahlkreises Hannover II von 1987 bis 2013 hatte sich zuvor vorwiegend im Bildungsausschuss engagiert und war von 1994 bis 1996 dessen Vorsitzende. Von 2005 bis 2009 stand sie an der Spitze des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie Zuletzt gehörte sie dem Auswärtigen Ausschuss an. Von 2013 bis 2017 amtierte Bulmahn als Vizepräsidentin des Bundestags.

>Günter Schlatter

Bundestagsabgeordneter 1980-1987, SPD

Am 7. März begeht Günter Schlatter seinen 80. Geburtstag. Der Versicherungskaufmann und Vorstandsvorsitzende eines Versicherungskonzerns aus Köln trat 1961 der SPD bei und stand von 1973 bis 1987 an der Spitze des Bezirks Mittelrhein. 1977 war er Gründungsmitglied und bis 2019 Vorstandsvorsitzender des Willi-Eichler-Bildungswerks beziehungsweise der gleichnamigen Akademie. Im Bundestag engagierte sich Schlatter in beiden Wahlperioden im Finanzausschuss. Von 2009 bis 2012 gehörte er dem Vorstand der RAG-Stiftung an.

Aus Politik und Zeitgeschichte

© 2021 Deutscher Bundestag