Eine Mutter und ihre Töchter versuchen am Bahnhof im westukrainischen Lwiw einen der Züge in Richtung Polen zu erreichen, um sich vor dem Krieg in Sicherheit zu bringen. © picture-alliance/SOLO Syndication/Jamie Wiseman
Täglich machen sich zehntausende Ukrainer auf den Weg nach Polen. Sie werden herzlich empfangen
Der Krieg beginnt in Lwiw kurz nach fünf Uhr morgens mit ungewöhnlich viel Verkehr: Die Prachtmeile "Prospekt Swoboda" in der westukrainischen Stadt füllt sich mit Panikkäufern, die schon kurz nach Russlands Angriff auf die Ukraine in die 24-Stunden-Supermärkte am Stadtrand aufbrechen. Im ganzen Land beginnt gleichzeitig ein Ansturm auf die letzten Fahrkarten für Züge aus der Hauptstadt Kiew…
Immer mehr Menschen begehren auf gegen Putins Krieg, trotz harter Repressionen
Der Moskauer Angestellten Katja fällt es schwer, ihre Emotionen in Worte zu fassen. "Ich fühle mich vollkommen hilflos. Das ist ganz schrecklich." Katja schämt sich für das Handeln der russischen Regierung, bereits 2012 hat sie gegen Präsident Wladimir Putin demonstriert. "Dieser Krieg wird in unserem Namen geführt. Aber natürlich sind alle, die bei Verstand sind, dagegen." Massenproteste…
Wie die Regierung die extreme Abhängigkeit von Gas, Öl und Kohle aus Russland überwinden will
DMit brutalstmöglicher Deutlichkeit führt Russlands Krieg gegen die Ukraine der Welt vor Augen, wie abhängig sie von Wladimir Putin ist. Am Wollen und Tun des Potentaten im Kreml hängt die Sicherheit Europas. Die der Menschen - und die der Energieversorgung. Vor allem Deutschland ist in höchstem Maße auf Lieferungen aus Russland angewiesen. Der Anteil russischer Importe an den…
Die Ampelkoalition einigt sich auf "Zehn Entlastungsschritte für unser Land"
Noch im letzten Herbst zeigte sich Isabel Schnabel, deutsches Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB) sicher, dass "Anfang November der Höhepunkt der Inflationsentwicklung erreicht ist und dass die Inflation im kommenden Jahr wieder allmählich zurückgehen wird, und zwar in Richtung unseres Inflationsziels von zwei Prozent". Zu den damaligen Preistreibern Nullzinspolitik und…
Deutschlands größter Speicher gehört Gazprom
Die eigene Energieversorgung Deutschlands bleibt die offene Flanke, vor allem beim Erdgas. 55 Prozent der hierzulande verbrauchten Gasmengen liefert Russland, und 25 Prozent der Gasspeicherkapazitäten in Deutschland gehören dem russischen Staatskonzern Gazprom oder Tochter- und Beteiligungsfirmen. Auch der größte Gasspeicher Westeuropas befindet sich im Besitz der Russen. Im niedersächsischen…
Die Folgen des Krieges belasten auch deutsche Unternehmen. Minister Habeck kündigt Hilfen an
Sanktionen, Lieferstopps, vorübergehende Standortschließungen: Auch wenn Russland als das flächenmäßig größte Land der Welt mit seinen rund 144 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern nicht Deutschlands wichtigster Handelspartner ist, so haben der Angriff auf die Ukraine durch die russische Armee und die Reaktionen darauf dennoch einen massiven Einfluss auf die deutsche Wirtschaft. Während…
Die Blockade der Notenbank trifft Moskau besonders hart. Erster Bankenzusammenbruch. Ausfälle an den Finanzmärkten treffen auch den Westen
Die von den USA und der Europäischen Union verhängten neuen Finanzsanktionen gegen Russland rasen wie Schockwellen nach und durch Russland. Die Währung Rubel verlor kurzzeitig bis zu 40 Prozent ihres Wertes, die Kurse russischer Schuldverschreibungen und Staatsanleihen stürzten ebenso wie die Aktienkurse ins Bodenlose. Allerdings kommt ein Teil der Schockwellen auch wieder zurück an den…
Die Verteidigungsausgaben sollen drastisch steigen
Bedingt abwehrbereit", lautete 1962 die Überschrift eines Artikels im "Spiegel" über die Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr im Kriegsfall, der den ersten großen Polit-Skandal der noch jungen Bundesrepublik auslöste. Ein halbes Jahrhundert später nahm die deutsche Öffentlichkeit solche Schlagzeilen lange Zeit beinahe achselzuckend zur Kenntnis. Längst wurden solche Aussagen nicht nur von…
Der Krieg um die Wahrheit findet immer mehr im Digitalen statt. Unternehmen und Sicherheitsbehörden fahren Maßnahmen zur Abwehr hoch
Der Krieg in der Ukraine hat im Digitalen lange vor dem 24. Februar 2022 begonnen: Schon seit der Invasion der Krim im Jahr 2014 werden Cyberangriffe auf ukrainische Computer immer wieder auf russische Geheimdienste zurückgeführt. Auch die Stromversorgung war immer wieder betroffen. Wochen bevor die ersten russischen Raketen flogen und Soldaten zur Waffe griffen, gehörten vermehrte Attacken…
Hunderttausende sind bereits aus der Ukraine geflohen; am Ende könnten es mehrere Millionen sein. Die EU will sie - in ungewohnter Einigkeit - unbürokratisch aufnehmen
Die ersten Flüchtlinge kamen kurz nach Kriegsbeginn in Berlin an. Es waren Ukrainer, aber auch so genannte Drittstaatler, also Menschen, die bis zuletzt in der Ukraine lebten, ohne deren Staatsbürger zu sein. Sie fanden im Ankunftszentrum von Reinickendorf (siehe auch Seite 12) ebenfalls eine erste Zuflucht. "Wir richten uns auf mindestens 20.000 Menschen ein, die wir hier in Berlin…
Konstituierung der deutsch-russischen Parlamentariergruppe
Für Aufregung sorgen sie selten, die Parlamentariergruppen des Bundestages. In der 19. Wahlperiode gab es insgesamt 47 dieser interfraktionellen Zusammenschlüsse, angefangen von der deutsch-ägyptischen, über die deutsch-südasiatische bis hin zur Parlamentariergruppe Zentralafrika. Meist jenseits des Rampenlichts kümmern sich diese interfraktioniellen Zusammenschlüsse um gute Kontakte zu…
Breite Unterstützung im Bundestag für politische Sanktionen
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat auch sportpolitische Konsequenzen. Die allermeisten internationalen Sportverbände haben Mannschaften aus Russland und Belarus bis auf weiteres von ihren Wettkämpfen suspendiert. Eishockey - der Lieblingssport des russischen Präsidenten Wladimir Putin und seines Amtskollegen Alexander Lukaschenko aus Belarus - findet auf Beschluss des Weltverbandes IIHF…
EU verbietet Verbreitung der russischen Staatssender RT und Sputnik - eine nicht unumstrittene Entscheidung
Am vergangenen Montag wurde der europäische Luftraum für russische Flugzeuge gesperrt, seit Mittwoch ist auch der europäische Kommunikationsraum für russische Staatsmedien gesperrt. RT (früher Russia Today) und Sputnik dürfen in der EU nicht mehr verbreitet werden. Jetzt müssen die Medienregulierer in den EU-Staaten das Verbot umsetzen, das alle Verbreitungswege per Kabel, Satellit oder…
Deutsche Welle- Intendant Peter Limbourg kritisiert »völlige Überreaktion« Moskaus
Dem Krieg ging die mediale Offensive voraus. Im Vorfeld des Einmarsches in die Ukraine provozierte der russische Staatssender RT mit seinem deutschen Ableger die Medienaufsicht hierzulande mit dem Start eines Programmes, das aus rundfunkrechtlichen Gründen nie eine Chance auf dauerhafte Ausstrahlung hatte. Am 16. Dezember ging RT DE von Berlin aus als Livesender online und "on air" -…