© Inga Haar
Der CDU-Haushaltspolitiker fordert verlässliche Zahlen von der Regierung, um das Budgetrecht zu sichern.
In den letzten beiden Jahren hat die Corona-Pandemie bereits mehrere Nachtragshaushalte erforderlich gemacht. Nun tobt auch noch ein schrecklicher Krieg in unserer europäischen Nachbarschaft. Was bedeutet das für Sie als Haushälter, wenn Sie auf so schwankendem Grund Ihre Arbeit machen müssen? Tatsächlich, wenn ich mir die Haushaltslage ansehe, befinden wir uns eher auf stürmischer See. Da…
ENERGIEPAKT MIT AUTOKRATEN?
A m überraschendsten ist, wie überrascht alle sind. Dabei wusste man es seit mehr als einem Jahrzehnt: Deutschland hat sich abhängig gemacht von Energie-Importen aus Russland. Denn wer aus Klimaschutz-Gründen aus der Atom- und der Kohle-Energie aussteigt, die Verluste aber weder durch Einsparungen vollständig kompensieren kann noch durch den Ausbau erneuerbarer Energien, braucht Erdgas. Das…
M it wessen Energie die Deutschen fahren und heizen, können sie sich leider nicht aussuchen - jedenfalls, solange es fossile Energie ist. Öl etwa kommt seit vielen Jahren schon aus Ländern wie Kasachstan, Libyen, Saudi-Arabien, alles andere als lupenreinen Demokratien. Doch getankt wurde ohne Wimpernzucken. Hauptsache, der Sprit blieb erschwinglich. Dieses Bewusstsein ändert sich erst jetzt,…
F ür Haushälter ist diese Woche eine lauter Grausamkeiten. Der Bundesetat steht an, und das mit vielen Kalkulationen im Ungewissen - mit dem Krieg in der Ukraine und seinen vielen finanziellen Folgen, nicht ganz absehbar für Leute wie Sebastian Schäfer, die gern mit Zahlen Klarheit schaffen. Es ist Mittwoch, 17 Uhr, auf die vorgesehene Minute an ruft er an, nach einem Tag, der noch lange nicht…
Der Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Soziales fordert mehr Investitionen in die Berufsausbildung.
Herr Rützel, nach neuesten Daten des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) hat sich die Fachkräftelücke im Verlauf des vergangenen Jahres verdoppelt. Das Problem ist seit Jahren bekannt, doch scheinbar tut sich zu wenig, wenn man die Zahlen richtig deutet. Das stimmt, aber ich denke, es wird sich viel ändern. Zum einen wird die Ampel-Koalition die Fachkräfteeinwanderung deutlich…
Löst Zuwanderung das Fachkräfteproblem?
D ie Politik muss alles, wirklich alles tun, was gegen den Fachkräftemangel in Deutschland wirkt! Denn nach Expertenangaben fehlen mehrere hunderttausend Fachkräfte pro Jahr. Das ist mit Zuwanderung allein nicht zu schaffen. Aber ohne Zuwanderung schon gar nicht. Bei der akademischen Bildung klappt das schon ganz gut. Wir haben an unseren Hochschulen mehrere hunderttausend Studierende aus…
N atürlich braucht Deutschland Fachkräfte aus dem Ausland. Doch vieles, was derzeit wieder diskutiert wird, gibt es längst: Werbung auf Englisch oder Spanisch ("Make it in Germany"), die systematische Anerkennung von Abschlüssen, liberale Gesetze für Zuwanderer. Die OECD hat der Bundesrepublik schon vor Jahren bescheinigt, unter den Industrieländern mit die offensten Gesetze für qualifizierte…
R ené Springer hätte es gern normaler. "Als Fachpolitiker werde ich weniger befragt", sagt er, "meist will man von mir wissen, was ich von Björn Höcke halte. Das irritiert mich", sagt der 41-jährige geborene Berliner mit Blick auf Journalistenfragen, die seiner Meinung nach zu wenig auf Inhaltliches zielen. Es ist Montagmittag, die Parlamentswoche hat begonnen, und im Büro des Sprechers der…