© konradstockmeier.de
Wird der Ausbau erneuerbarer Energien im europäischen Kontext gedacht, dann kann er eine Erfolgsstory werden, meint der FDP-Politiker
Herr Stockmeier, Deutschland will seine Energieabhängigkeit von Russland möglichst schnell verringern und gleichzeitig den Klimaschutz voranbringen. Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugt werden, gegenüber jetzt gut 40 Prozent. Gleichzeitig brauchen aber Elektromobilität, Wärmepumpenheizung und elektrifizierte Prozesse in der Industrie mehr Strom. Die…
Energiesicherheit vor Naturschutz?
U mweltschützer treibt die Sorge um, dass in der Energiekrise das Kind mit dem Bade ausgeschüttet wird. Kohlekraftwerke werden reanimiert, im Watten- und Küstenmeer soll wieder Öl und Gas gefördert werden. Der Klageverein Deutsche Umwelthilfe torpediert die Vorhaben, wo er nur kann. Und ein grüner Wirtschaftsminister bittet die Umweltaktivisten, das doch bitte bleiben zu lassen. Habeck hat…
E s gibt Tierarten, die lernen die Deutschen nur kennen, wenn irgendwo gebaut wird. Der Wachtelkönig war den meisten Hamburgern unbekannt, bis er eine Wohnsiedlung verhinderte. Ohne das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 hätte sich die Republik nie für den Juchtenkäfer interessiert. Und die Hufeisennase, eine Fledermaus-Art, erlangte erst durch die Dresdner Waldschlößchenbrücke Berühmtheit. Für die…
V ielleicht regte sich Stefan Seidlers Interesse für Politik, als er dafür länger aufbleiben durfte. Um acht Uhr die Tagesschau - und eine Stunde später die dänischen Fernsehnachrichten, so wuchs der Flensburger auf. Die Mutter, eine dänische Lehrerin, die schon den Südschleswigschen Wählerverband (SSW) im Stadtrat vertrat, und der Vater, ein Kaufmann aus Flensburg; das politische Engagement…