Heizöl und Holzpellets sind erheblich teurer geworden. Wer damit heizt, soll auch geschützt werden. © picture-alliance/Ulrich Baumgarten
Der Bundestag beschließt Preisbremsen für Heizkosten und Stromversorgung
Die Bremsbeläge sind ausgesprochen teuer: Bis zu 200 Milliarden Euro kann der Staat jetzt ausgeben, damit die Preisbremsen für Gas, Wärme und Strom greifen. Mit den Stimmen der Koalitionsabgeordneten setzte die Ampel ihre entsprechenden Gesetzesvorhaben (20/4683 und 20/4685) durch. Der Gaspreis für Privatkunden sowie kleinere und mittlere Unternehmen soll so gedeckelt werden, dass für 80…
Bundesregierung erhofft sich mehr Effizienz
Die Zuständigkeit für den Bundesbau soll neu geregelt werden. Ein entsprechender Gesetzentwurf der Bundesregierung (20/4284) in geänderter Fassung passierte am Donnerstagabend mit den Stimmen von SPD, Union. Grünen und FDP gegen die Stimmen der AfD bei Enthaltung der Linken den Bundestag. Konkret plant die Bundesregierung mit dem Gesetzentwurf, die Zuständigkeit für den Bundesbau der…
Sorge wegen »zusätzlicher Belastung«
Vor eineinhalb Jahren von der großen Koalition beschlossen, soll das deutsche Lieferkettengesetz, namentlich "Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz" (LkSG), am 1. Januar 2023 in Kraft treten. Doch 17 Tage vor Ablauf des alten Jahres hat die CDU/CSU-Fraktion in einem Antrag (20/4876) gefordert, das Gesetz bis zum 1. Januar 2025 auszusetzen. Die deutschen Unternehmen seien gegenwärtig nicht…
Opposition befürchtet Lieferengpässe
Kurz vor dem Start des Ölembargos gegen Russland konnte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen), Entwarnung geben: Die Bundesregierung sei mit den Partnern in Polen zu einer Einigung gelangt; es habe eine Zusage für Öllieferungen aus dem Nachbarland an die Raffinerie PCK in Schwedt gegeben. "Wir haben…
Änderung zum Raumordnungsgesetz liegt vor
Mit einem Gesetz der Bundesregierung zur Änderung des Raumordnungsgesetzes (20/4823) hat sich der Bundestag in der vergangenen Woche befasst und es zur weiteren Beratung an die Ausschüsse überwiesen. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) betonte, "die Planungsprozesse in Deutschland sollen schneller werden", vor allem, um den Ausbau von Infrastruktur voranzubringen. Die Parlamentarier waren…
Minister Cem Özdemir stellt Gesetz für staatliches Tierhaltungskennzeichen vor
Wir müssen endlich loslegen", mit diesen Worten stellte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) seinen Gesetzentwurf (20/4822) für ein staatliches Tierhaltungskennzeichen am vergangenen Donnerstag im Bundestag vor. Der Minister bezeichnete die verbindliche Tierhaltungskennzeichnung als "notwendigen ersten Schritt", dem weitere folgen würden. Ziel der Agrarpolitik der Bundesregierung…
Die Bundesländer erhalten in diesem Jahr vom Bund eine Milliarde Euro mehr an Regionalisierungsmitteln für den Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Zudem steigt ab 2023 die jährliche Dynamisierungsrate der Regionalisierungsmittel von 1,8 Prozent auf drei Prozent. Bis 2031 erhöhen sich die Regionalisierungsmittel des Bundes so um 17,3 Milliarden Euro. Den entsprechenden…
Was auf das heutige Internet folgen könnte, ist in einer Anhörung im Digitalausschuss vor allem auf eins gestoßen: Skepsis
Anfang Dezember ließ der Facebook-Konzern Meta verlautbaren, dass der Technologieriese massiv in Forschung zum sogenannten "Metaverse" investieren will: 2,5 Millionen Dollar Fördergelder sollen allein für europäische Universitäten bereitgestellt werden. Aus Deutschland ist die Hochschule Magdeburg-Stendal dabei. Mit dem Metaverse und dem Web3 sind Konzepte zur Weiterentwicklung des…
Neue Richtlinie für Breitbandförderung gefordert Der Bundestag hat erstmals über einen Antrag der Unionsfraktion (20/4877) debattiert, in dem diese fordert, unverzüglich den Entwurf einer neuen…