In der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 brennt der Reichstag in Berlin. Die Nationalsozialisten nutzen die Brandstiftung für die Errichtung ihrer totalitären Diktatur. © picture-alliance/akg-images
Philipp Austermann schildert das Ende der Weimarer Republik
Warum stimmt ein Parlament seiner eigenen Entmachtung zu? Diese Frage ist eine der Schlüsselfragen zur Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur. Und sie macht deutlich, wie maßgeblich die scheinbare Legalität des Ermächtigungsgesetzes für den Aufbau der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft war. Der Brühler Staatsrechtler Philipp Austermann hat den 90. Jahrestag des…
Uwe Soukup vermutet, dass die SA ihre Finger im Spiel hatte
Nun ist es sogar mit der Totenruhe vorbei: Am 25. Januar dieses Jahres wurde auf dem Leipziger Südfriedhof ein Leichnam mit abgetrenntem Kopf exhumiert, bei dem es sich um die sterblichen Überreste des im Januar 1934 hingerichteten Reichstagsbrandstifters Marinus van der Lubbe handeln soll. Dies enthüllte der Journalist und Publizist Uwe Soukup in seinem Buch über den Reichstagsbrand. In der…
Wohl kein anderer Name steht so sehr für die Opfer des Holocaust wie Anne Frank. Auf tragische Weise sollte wahr werden, was die damals 14-Jährige am 25. März 1944 in ihr später weltberühmtes Tagebuch schrieb: "Ich will fortleben, auch nach meinem Tod." Am 4. August des gleichen Jahres wurde ihr Versteck und das ihrer Familie an der Amsterdamer Prinsengracht 263 unter bis heute ungeklärten…
Für die Insassen des Konzentrationslagers Sachsenhausen war er der geheimnisvolle "Zitherspieler". Tag und Nacht waren zwei SS-Männer zu seiner Überwachung abgestellt, niemand durfte ihn sehen. Zu…