Bisher wird bei der Herstellung von Roheisen Kohle gebraucht. Mit Wasserstoff-Direktreduktionsanlagen können die CO2-Emissionen, die dabei entstehen, erheblich reduziert werden. © picture-alliance/dpa/Friso Gentsch
Wie die Bundesregierung den Wandel zur Wasserstoff-Republik vorantreiben will
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsselelement der Energiewende. Er soll fossile Energieträger wie Kohle und Erdgas ablösen und damit eine klimafreundliche Alternative für Energie-Versorger , Industrie und Verkehr werden. Für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft müssen noch viele Probleme gelöst werden. Grüner Wasserstoff, also Wasserstoff, der mit Hilfe erneuerbarer Energien produziert…
Ein Gesetz verpflichtet Behörden, Unternehmen und Rechenzentren, Energie einzusparen
Im Dezember 2020 haben die EU-Mitgliedsstaaten beschlossen, das EU-Klimaziel zur Senkung der jährlichen Treibhausgas-Emissionen auf mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 anzuheben. In Deutschland soll dieses Ziel mit dem Gesetz "zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes" (20/6872) erreicht werden, das der Bundestag am Donnerstag mit der Mehrheit…
> Erstes Ziel Beschleunigter Markthochlauf von Wasserstoff, zum Beispiel durch die Erhöhung der Elektrolysekapazität auf mindestens zehn Gigawatt im Jahr 2030. > Zweites Ziel Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoffinfrastruktur. Bis 2027/2028 soll ein Wasserstoffstartnetz mit mehr als 1.800 Kilometern Länge aufgebaut werden. > Drittes Ziel Leitanbieter für Wasserstofftechnologien: Deutsche…
Die EU-Kommission will Emissionen im Straßenverkehr stärker reduzieren: mit strikteren Schadstoffgrenzwerten und CO2-Reduktionszielen. Doch der Widerstand wächst
Sechs Monate ist es her, dass sich die EU nach wochenlangem Ringen Ende März auf ein weitgehendes Aus für neue Autos mit Verbrenner-Motor ab 2035 einigen konnte. Auf Betreiben der FDP setzte die Bundesregierung damals kurz vor der finalen Abstimmung noch Ausnahmen für E-Fuel-Fahrzeuge durch - zu einigem Unmut der EU-Kommission und des grünen Koalitionspartners. Nun droht neuer Ärger: Wieder…
Bundesregierung will CO2 bepreisen
Die Lkw-Maut für die Benutzung von Bundesfernstraßen soll ab dem 1. Dezember 2023 um eine CO2-Komponente erweitert und ab dem 1. Juli 2024 auch auf Lastkraftwagen mit mehr als 3,5 Tonnen bis 7,5 Tonnen ausgeweitet werden. Dies sieht ein von der Bundesregierung vorgelegter Gesetzentwurf zur Änderung der mautrechtlichen Vorschriften (20/8092) vor, den der Bundestag am Donnerstag in erster…
Kommunen sollen mehr Rechte bekommen
Länder und Kommunen sollen zukünftig in der Straßenverkehrsordnung (STVO) neben der Flüssigkeit und Sicherheit des Verkehrs die Ziele des Klima- und Umweltschutzes, der Gesundheit und der städtebaulichen Entwicklung berücksichtigen können. Dies sieht ein von der Bundesregierung vorgelegter Gesetzentwurf (20/8293) zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes (STVG) vor, den der Bundestag in der…
Eins-zu-eins-Umsetzung angestrebt
Die Bundesregierung hat einen Entwurf des Pflichtversicherungsgesetzes und des Gesetzes über die Haftpflichtversicherung für ausländische Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger zur Anpassung an die Vorgaben der EU-Richtlinie 2021/2118 (20/8094) vorgelegt. Die Initiative wird federführend im Rechtsausschuss beraten. Der Bundestag hat die Vorlage am Donnerstagnachmittag ohne Debatte…
Neue Finanzarchitektur für die Bahn geplant
Mehr als 80 Milliarden Euro will der Bund in den nächsten Jahren in die Bahn investieren. Vor allem das marode Schienennetz muss saniert werden. Es sei kaputtgespart worden, hieß es bei der Debatte zur Novellierung des Bundesschienenwegeausbaugesetzes (20/8288). Die Verantwortung dafür wiesen sich SPD und Union gegenseitig zu. Finanzminister Scholz habe die Bahn kaputtgespart, sagte Henning…
Hoffnung auf neue Projekte - Montag Krisengipfel im Kanzleramt
Für den 25. September haben Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz (beide SPD) zum Wohnungsbau-Gipfel geladen. Mit rund 40 Vertretern aus Wirtschaftsverbänden, Ländern, Kommunen und Gewerkschaften will die Bundesregierung über die Lage der Bau- und Wohnungsbranche beraten. Angesichts fehlender Wohnungen, stornierter Bauaufträge und gestiegener Zinsen gilt das Thema…
Das Klimaschutzgesetz in Deutschland ist seit mehr als dreieinhalb Jahren in Kraft. Im Juni dieses Jahres hat das Bundeskabinett einer Reform der Regelungen (20/8290) zugestimmt, die am Freitag nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe im Bundestag beraten werden sollte. Über die vorgesehenen Änderungen war auch innerhalb der Ampelkoalition lange heftig gestritten worden. Die Grünen hätten das…
Die Opposition will das Ende der niedrigen Umsatzsteuer für Kneipen und Restaurants abwenden
Wenn für Kartoffeln sieben Prozent Umsatzsteuer fällig werden, für Süßkartoffeln aber 19 Prozent, wenn der Milchanteil in einem Kaffeegetränk bestimmt, welcher Steuersatz gilt, und wenn Babynahrung höher besteuert wird (19 Prozent) als Tiernahrung (sieben Prozent), dann ist das einigermaßen absurd; da war sich am Donnerstag die Mehrheit der Rednerinnen und Redner im Bundestag über die…
Kritik an Kürzungsplänen beim Elterngeld
Die Bundesregierung will nach Jahren des finanziellen Ausnahmezustands wieder zurück zur haushaltspolitischen Normalität. Das betont Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) gern, und das zeigt sich auch im Etat-Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 (20/7800). Mit 445,7 Milliarden Euro fällt der Etatansatz um rund 30,6 Milliarden Euro geringer aus als im laufenden Jahr. Das heißt: In den…
Union fordert Impulse für die Wirtschaft
Der Bundeskanzler habe vor zwei Wochen den Deutschlandpakt angekündigt, seitdem sei jedoch nichts passiert: "Deshalb bieten wir heute einen Pakt für mehr Wachstum an", sagte Klaus Wiener (CDU) am Donnerstagabend im Plenum. Die Unionsfraktion fordert in einem Antrag (20/8413) eine "Wachstumsagenda für Wirtschaft, Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit". Deutschland sei das einzige Industrieland…
Union reicht Klage gegen Ablehnung des Untersuchungsausschusses ein. Prozessbeginn gegen Ex-Bankier
Nach ihrem am 5. Juli im Bundestag gescheiterten Versuch, mit einem Untersuchungsausschuss die Rolle vom Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Cum-Ex-Steuerskandal untersuchen zu lassen, hat die Unionsfraktion inzwischen ihre angekündigte Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Ob ein Urteil noch in diesem Jahr zu erwarten ist, ist fraglich. Doch der Cum-Ex-Skandal mit einem…
Mehrere Milliarden Euro für die Länder Die Bundesregierung will die Bundeslandänder in diesem Jahr mit 3,4 Milliarden Euro bei den flüchtlingsbezogenen Kosten entlasten. Das geht aus dem…