Die Automobilbranche hat sich von der Krise noch nicht erholt. Und der Fachkräftemangel droht laut Experten zur Wachstumsbremse zu werden. © picture-alliance/dpa/Jan Woitas
Trotz Krisen ist nicht mehr mit einer Rezession zu rechnen
Kleine Zahl mit großer Wirkung: In der vergangenen Woche sorgte der niedrige Wert von 0,2 Prozent für einige Überraschung: Trotz historisch hoher Inflation, dem mittlerweile fast ein Jahr andauernden Krieg in der Ukraine, Lieferengpässen und Energiekrise kann die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr mit einem Miniwachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,2 Prozent rechnen - bis vor kurzem…
Die Frage, ob das Glas halb voll oder halb leer ist, scheint leicht zu beantworten. Wenn der Jahreswirtschaftsbericht von Robert Habeck (Grüne) statt einer Rezession nur eine Stagnation befürchtet, passt noch einiges ins Glas. Und doch liest sich dieser Ausblick beruhigend, zumal er wohl nicht nur für Deutschland gilt. Die Finanzfachleute des Internationalen Währungsfonds werden am 31. Januar…
Die Ampel kann bei der Begrenzung der Abgeordnetenzahl auch auf Stimmen aus der Opposition hoffen
Der Bundestag, heißt es in Paragraf 1 des Bundeswahlgesetzes, besteht "aus 598 Abgeordneten" - eine Festlegung, die allerdings mit dem Einschub "vorbehaltlich der sich aus diesem Gesetz ergebenden Abweichungen" versehen ist. Tatsächlich gehören dem Parlament derzeit 736 Abgeordnete an; in der vorherigen Wahlperiode waren es 709. Dass der Bundestag 138 Mandate über der Sollstärke liegt,…