ANTISEMITISMUS Karikaturen von heute bedienen sich jahrhundertealter Stereotype. Eine Ausstellung israelischer und deutscher Forscher klärt über diese Vorurteile gegen Juden auf
Die Karikaturen und Fotos sind wenige Jahre alt, das Stereotyp, das dahinter steckt, existiert seit Jahrhunderten: "Die Juden" sollten verantwortlich für alle schlechten Ereignisse in dieser Welt sein. Im Mittelalter wurde das Vorurteil verbreitet, sie würden Blut von Christenkindern für Rituale nutzen. Das Bild des "kinderfressenden Juden" wird bis heute verwandt - etwa in einer Karikatur,…
WISSENSCHAFT Bundestag will einen höheren Anteil von Frauen in den Chefetagen der Hochschulen erreichen
Der Anteil von Frauen in der Wissenschaft soll deutlich erhöht werden. Einem entsprechenden Antrag von CDU/CSU und SPD (16/9756, 16/11631) stimmte der Bundestag am 22. Januar zu. Die Bundesregierung sowie die Länder, Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen sollen künftig die Forschungs- und Institutionsförderung an verbindliche Zielvereinbarungen zur Gleichstellung knüpfen. Dazu gehört…
MEDIENPREIS Verleihung am 12. Februar
Journalisten des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders ZDF, des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" und der Berliner Boulevardzeitung "B.Z." konkurrieren in diesem Jahr um den Medienpreis des Deutschen Bundestages. Die Jury nominierte Thorsten Alsleben mit dem ZDF-"Heute-Journal"-Beitrag "Stationen des Rettungspakets" vom 17. Oktober 2008, Dirk Kurbjuweit und Christoph Schwennicke mit dem…
KULTUR Die Entwicklung des Deutschen Filmförderfonds (DFFF) ist am 21. Januar im Ausschuss für Kultur und Medien von allen Fraktionen gelobt worden. Kritik gab es nur vereinzelt. "Am DFFF ist vieles erfolgreich und unterstützenswert", hieß es von Seiten von Bündnis 90/Die Grünen. Sie bemängelten jedoch, dass "die Repräsentanz von Kreativen ein wenig zurückfällt". Die Grünen zweifelten zudem…
BILDUNG Die geringe Zahl der Studienanfänger ist ein Kernproblem für den Wissenschaftsstandort Deutschland. Das sagte der Vorsitzende der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK), Jürgen Zöllner, am 21. Januar im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Die notwendige Erhöhung der Zahl, die auch ein Ziel des Hochschulpaktes ist, könne etwa dann gelingen, wenn die Losung…
MEDIEN Der Markt für Kinderpornografie im Internet soll "empfindlich gestört" werden. Das sagte eine Vertreterin des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) am 22. Januar im Unterausschuss für Neue Medien. In Zusammenarbeit mit den sieben größten Internet-Providern in Deutschland soll der Zugang zu Internetseiten mit Kinderpornografie gesperrt werden. Vorbilder für das Vorgehen in Deutschland…