Warschauer PAKT Bis 1989 bestimmte er die Landkarte Osteuropas - dann zerfiel er innerhalb von zwei Jahren
Die "Warschauer Vertragsorganisation" (WVO), wie der Warschauer Pakt offiziell hieß, wurde am 14. Mai 1955 durch den "Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand" gegründet. Vertragspartner waren die sozialistischen Staaten Albanien, Bulgarien, Ungarn, die DDR, Polen, Rumänien, die Tschechoslowakei und die Sowjetunion. Die Schaffung dieses Bündnisses ging auf eine…
Roman Ein literarisches Denkmal für Vedran Smailovic - den Cellisten von Sarajewo
Die jüngste Geschichte von Sarajevo ist untrennbar mit Leid, Not und Zerstörung verknüpft. Insgesamt 1.425 Tage und somit fast vier Jahre dauerte die Belagerung durch serbische Soldaten und Freischärler in den 1990er Jahren. Vieles, was zuvor als selbstverständlich galt, war nun ein kostbares Gut. In der von der Außenwelt abgeriegelten Stadt gab es keine ausreichende Versorgung mit…
Russland Michael Stürmers historisch-politische Analyse über Putins Reich
Der Publizist Michael Stürmer ist Wladimir Putin nicht böse. In seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag im Jahr 2001 hatte der russische Präsident ein Zitat Stürmers eigenwillig interpretiert. Immerhin war Putin "höflich genug", den Urheber der Textpassage namentlich zu erwähnen. "Zwischen dem westlichen Europa und Russland liegen nur ein paar gedachte Linien", sagte Putin damals in Berlin.…
Erinnerungen Das Leben des Friedrich Paulsen
Der Philosoph Friedrich Paulsen (1846 - 1908) lehrte an der Berliner Universität Tür an Tür mit Koryphäen wie Mommsen, Ranke und Dilthey, die ihm in kritischer Distanz gegenüber standen und den Massenzulauf zu seinen Vorlesungen neideten. Paulsens "Einleitung in die Philosophie" erlebt 42 Auflagen. Im Sommersemester 1881 hält er zum ersten Mal seine Vorlesung "Die Ethik mit Einschluss der…
Boxeraufstand Feldpostbriefe deutscher Soldaten
Pardon wird nicht gegeben". Mit diesen martialischen Worten verabschiedete Kaiser Wilhelm II. am 27. Juli 1900 das deutsche Expeditionskorps nach China, das zusammen mit britischen, französischen, amerikanischen und russischen Truppenverbänden den sogenannten Boxeraufstand in China niederschlagen sollte. Die Boxer, eine chinesische Geheimorganisation, die sich gegen den Einfluss und die…
Vergleichende Studien Wolfgang Schieder über Faschismus und Nationalsozialismus
Benito Mussolini steht für den Ursprungsfaschismus, Adolf Hitler für dessen Nachahmung und nachfolgende Radikalisierung." Das ist die Kernthese von Wolfgang Schieder, einem der bedeutendsten deutschen Faschismusforscher, die sich wie ein roter Faden durch die 20 Aufsätze seines Buchs zieht. Im ersten Teil des Bandes stellt der Autor den italienischen "Ursprungsfaschismus" vor, um zu belegen,…
Holocaust Eine Geschichte über die Ängste und Schuldgefühle eines Überlebenden
Steven Spielberg hätte diese Geschichte nicht besser erfinden und erzählen können. Ein jüdischer, etwa sechsjähriger Junge entkommt im Herbst 1941 nur knapp einer Massenerschießung in einem weißrussischen Dorf unweit von Minsk. Doch bevor er sich in die Weite der umliegenden Wälder flüchtet, muss er noch mit ansehen, wie seine Mutter von Soldaten erschossen und seine beiden Geschwister mit dem…
Zu den Opfern der Finanzmarktkrise gehören nicht nur die "Oberen Zehntausend", sondern auch Rentner, die am Aktien-Hype partizipieren wollten. Wer jetzt erst recht wissen will, wie es überhaupt so weit kommen konnte, sollte zum allgemeinverständlich geschriebenen Buch des früheren Chefredakteurs der "Financial Times Deutschland", Wolfgang Münchau, greifen. Er erklärt, wie es zur Insolvenz der…
Auch mit 80 Jahren hat Noam Chomsky nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Noch immer gelten seine Schriften denen als politische Evangelien, die in den USA als "liberal" gelten. Die "New York Times" feiert Chomsky denn auch als "bedeutendsten lebenden Intellektuellen". Obwohl er sich bereits als Linguist einen Namen gemacht hatte, berühmt wurde Chomsky erst durch seine Teilnahme an den…
Churchill war erst 23 Jahre alt, als er beschloss, am Kreuzzug des Empire gegen die Rebellion des Mahdi Mohammed Ahmed im Sudan teilzunehmen. Der Oberbefehlshaber der britischen Truppen war "not amused", schließlich hatte sich der Kavallerie-Leutnant bereits als begabter und kompetenter Berichterstatter einen Namen gemacht. Zum damaligen Zeitpunkt hatte der künftige Premierminister und…