Asien Mahbubani prophezeit das Ende der westlichen Vorherrschaft - und schießt über das Ziel hinaus
Die Moderne begann für Kishore Mahbubani mit einer Toilette mit Wasserspülung. Später kamen ein Fernseher, ein Kühlschrank, ein Telefon hinzu. In "Die Rückkehr Asiens. Das Ende der westlichen Dominanz" erzählt der Intellektuelle aus Singapur, wie die Errungenschaften westlicher Technologie-Vorherrschaft in seinem Leben ankamen, wie er fasziniert den amerikanischen Luxus bestaunte. Heute…
Indien Eine belletristische und bitterböse Abrechnung mit der Gesellschaft
Was ist denn das für eine Story? Ein armer Schlucker aus Bihar, einem der ärmsten Landstriche Indiens, erbettelt einen Job, ermordet seinen Chef und gründet mit dessen Schmiergeldern ein florierendes Unternehmen. Auf mehr als 300 Seiten schreibt er das. Per E-Mail, man könnte auch sagen Bekennerschreiben, an den chinesischen Premierminister. Der Schreiber hat im Radio gehört, dass Wen Jiabao…
KAmbodscha Ein autobiografischer Bericht über das Terrorsystem der Roten Khmer
Als sie nach zermürbender Irrfahrt am "Deich der Witwen"ankam, war Denise Affonco sofort klar, dass alles Hoffen und Beten vergebens war: Ihr Mann war tot, ebenso wie Männer aus der Verwandtschaft, brutal ermordet von den Roten Khmer, die zwischen 1975 und 1979 eine Schreckensherrschaft in Kambodscha errichtet hatten. Die minutiös geschilderte Leidensgeschichte des kambodschanischen Volkes…
Die Bedeutung des Fernsehens der DDR für die gesamtdeutsche Fernsehkultur präsentieren Rüdiger Steinmetz und Reinhold Viehoff in ihrem Band "Deutsches Fernsehen Ost". Er enthält eine Programmdarstellung dieses abgeschlossenen Kapitels deutscher Fernsehgeschichte von den Anfängen 1952 bis zum Sendeschluss 1991. Die Autoren analysieren das DDR-Fernsehen in seiner Funktion als Unterhaltungs-,…
"Was einst Kolonie war, wird Herr über Europa", sprach der Philosoph Karl Jaspers 1946. Soweit ist es noch nicht. Aber der weltwirtschaftliche Wandel von heute lässt ehemalige Kolonisierer mehr und mehr wie Kolonisierte erscheinen. Vor allem die Chinesen und Inder haben aus den Expansionslehren ihrer einstigen "Herren" gelernt und drehen den Spieß nun um. Ganz so weit geht der…
Medien Seit mehr als 50 Jahren gilt die »Tagesschau« als die unbestrittene Nummer Eins unter den Nachrichtensendungen
Vor dem Gong müssen die Teller in der Spülmaschine sein, nach dem Wetter müssen die Kinder ins Bett. So eingebrannt ins Leben des Landes ist die ,Tagesschau', dass Abend für Abend zehn Millionen Menschen zugucken und erfahren, dass die Welt schlecht ist und traurig, aber heute so verständlich wie gestern, immer sortiert nämlich in zehn Minuten Film und fünf Minuten Wort, fehlerfrei verlesen…
Gesellschaft Ein Pädoyer für die Demokratie
Wenn laut Spiegel-Umfrage jeder vierte Bundesbürger mit der Demokratie "nicht zu-frieden" ist, stecken hinter so pauschaler Ablehnung auch eine Menge überzogene Erwartungen und falsche Vorstellungen über Demokratie. Läuft es mal nicht genauso, wie man es selbst gerne hätte, wird eben schnell über "die Demokratie" oder "die Politik" gejammert. Wer Demokratie aber nur dann gut findet, wenn es…
Bundestag Einsichten von Außen und Innen
Gute Einführungsliteratur zum einzigen direkt vom Volk legitimierten Verfassungsorgan gibt es reichlich. Ein Verlag muss sich deshalb schon etwas einfallen lassen, wenn er mit einer weiteren Kompakt-Darstellung zur Funktion und Arbeitsweise des Parlaments auffallen möchte. Der Wochenschau-Verlag hat nun mit seinem schmalen Band "Der Deutsche Bundestag" einen durchaus interessanten und eher…