FRANKREICH Präsident Sarkozy hat einschneidende Reformen im Fernsehbereich durchgesetzt. Wie keiner seiner Vorgänger nimmt er Einfluss auf die Medien.
Wenn der Präsident ins Fernsehen will, kommt das Fernsehen zum Präsidenten. Anfang Februar drängte es Nicolas Sarkozy angesichts der wachsenden sozialen Unsicherheit im Land, zu den Franzosen zu sprechen. Er lud ausgewählte Journalisten der wichtigsten Sender des Landes zur besten Sendezeit in den Élysée-Palast. Die TV-Kanäle - die öffentlichen Programme France 2 und France 3 sowie die…
24-STUNDEN-TV Einen Tag lang zappte sich unser Autor durch die deutsche Fernsehlandschaft. Ein Selbstversuch
Gleich ist es vorbei. Montagabend, kurz vor zwölf. Bei "heute nacht" im ZDF läuft zum 100. Mal an diesem Fernsehtag ein Beitrag über das "Schneechaos in London", RTL schaut einem Nudisten zu, wie er nackig durch Frankfurt am Main läuft, auf Pro Sieben verabschiedete sich Stefan Raab nach einer flauen "TV total"- Sendung, in der das Studiopublikum aufstehen musste, um Raab im Kasernenton mit…
MEDIENRECHT Der 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag
"Größte Baustelle", "schlechter Kompromiss" heißt es bei der ARD. Als "Zwischenetappe" will die private Konkurrenz das Resultat der medienpolitischen Diskussion der vergangenen Monate sehen. Es geht um den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag. Den haben die Ministerpräsidenten im Dezember unterschrieben, das auf das Vertragswerk drängende Brüssel hat es gut geheißen. Die Europäische Kommission…
TV-GESCHICHTE Hartnäckig hält sich der Mythos Fernsehen sei früher besser gewesen. Doch vieles von heute gab's schon gestern
Es ist nicht leicht, heute von einer Gerichtsshow wegzuschalten, ohne bei Köchen oder putzigen Tieren zu landen. Man kann nur Vermutungen darüber anstellen, ob das deutsche Fernsehen auch von einer Welle der Gerichts-, Koch- oder Zooshows überschwemmt worden wäre, wenn es Richter Sommerkamp, Clemens Wilmenrod und den Axolotl nicht gegeben hätte. Also dann: vermutlich ja. Denn zeitgenössische…
PRIVATSENDER Mit großen Erwartungen startete vor 25 Jahren der Privatsender Sat.1 - heute sucht er nach einem neuen Profil
Erst ertönte Händels Feuerwerksmusik. Dann sprach ein Herr mittleren Alters: "Meine sehr verehrten Damen und Herren, in diesem Moment sind Sie Zeuge des Starts des ersten privaten Fernsehveranstalters in der Bundesrepublik Deutschland." So begann am 1. Januar 1984 die Geschichte von Sat.1, das damals noch PKS hieß. Als Anfang dieses Jahres das 25-jährige Jubiläum anstand, war dem Sender…
TV-KANÄLE Viele neue Sender kämpfen um wenige Zuschauer
"Timm" ist nicht schwul, sagt Frank Lukas. Es gebe ja auch keine schwulen Autos und keine schwulen Kühlschränke. Also gibt es auch keinen schwulen Fernsehsender. Alles eine Frage der Sprachlogik. Es sei einfach so, sagt Lukas, dass sich "Timm", der vor ein paar Monaten gestartete TV-Kanal, an schwule Männer richte, eine in seinen Augen televisionär bislang unterversorgte Zielgruppe. Frank…
FREIZEITVERHALTEN Trotz neuer Medien bleibt der Wunsch nach direkter Kommunikation - von Mensch zu Mensch
Es war einmal ein Bauer, dem lief seine herrliche Stute davon. Sofort kamen die Nachbarn: "Du bist sicher sehr traurig", sagten sie. Doch der Bauer antwortete nur: "Vielleicht". Eine Woche später kam die Stute zurück und brachte fünf wilde Pferde mit. Wieder kamen die Nachbarn:"Du bist jetzt sicher sehr glücklich." Und wieder antwortete der Bauer nur: "Vielleicht". Beim Versuch, auf einem der…
DIGITALES FERNSEHEN Mehr Programm auf einer Frequenz
Eigentlich ist das Fernsehen längst digital. Seit über zehn Jahren. Und niemand hat's gemerkt? Woran auch? Analoges und digitales Fernsehen sehen auf den ersten Blick fast gleich aus. Oberflächlich. Vorausgesetzt, es gibt keine Störungen. ARD und ZDF senden seit 1. Januar 1996 via Satellit digital: die Hauptprogramme, Wiederholungen, aber auch Archivware nach einem für den Zuschauer…
IP-TV Der Ausbau des Internets bringt neue Chancen
Wer in die Welt des Internetfernsehens eintauchen will, der schaue einmal auf die Website www.global-itv.com. Knapp 10.000 Web-TV-Angebote aus aller Welt lassen sich hier aufrufen: Unterhaltung aus Afghanistan, Showtänze aus Barbados, deutsches Ärztefernsehen und buddhistische Unterweisungen auf tibetonline.tv. Viele Programme, die sich selbst als Web-TV oder IP-TV bezeichnen, sind dabei…
HANDY-TV Einheitlicher Standard könnte Verbreitung fördern
Ob das Fernsehen ausgerechnet mit dem Handy "mobil" wird, scheint fraglich. Dabei waren die Prognosen nicht schlecht: Techniker konstruierten die passenden Handys, Medienanstalten gaben Frequenzen frei. Programmmacher sendeten attraktive Sportprogramme - für eine neue Technologie das entscheidende Zugpferd: ob 1936 bei der Einführung des Fernsehens, beim Farbfernsehen oder in Kürze beim…
ONLINEPORTALE Produzenten und Verlage dringen in die Domäne der Sender ein
Wer kennt sie nicht die Kids mit den weißen Stöpseln in den Ohren? Bei laufendem Fernseher sitzen sie vor dem PC, auf dem gerade eine verpasste Folge der RTL-Seifenoper "Alles, was zählt" gezeigt wird. Wie will man sonst mitreden können beim neuesten TV-Talk auf twitter.com. Und während ein Daumen über die Tastatur des Handys fliegt, werden noch schnell ein paar Songs auf den iPod gezogen.…
VIDEOJOURNALISTEN Eine einfachere Technik hat einen neuen Typ des Fernsehjournalisten hervorgebracht. VJs bieten viele neue Chancen - Kritiker sehen die journalistische Qualität in Gefahr
Eine Technik spaltet die Gemüter: Für die einen ist es, etwas großspurig, "die größte Revolution seit dem Buchdruck", für die anderen eine qualitative Bedrohung eines ganzen Berufsstandes: Videojournalismus. Handliche und leicht zu bedienende Kameras mit einer immer besseren Qualität sowie einfache Schnittprogramme machen es möglich. Journalisten, die früher mit einem kostspieligen…
FINANZIERUNG Bei den meisten Sendern der TV-Branche ist die Finanzlage angespannt - sie müssen sparen. Neben dem Strukturwandel drücken die Krise der Wirtschaft, geplante Werbeverbote und Gebührenausfälle aufs Budget
Ein paar Leuchten aus dem Baumarkt, eine Kamera und ein wenig Talent - so einfach kann das neue Fernsehen sein. Mit seiner One-Man-Show auf dem Internet-Videokanal Youtube verdient Michael Buckley bis zu 20.000 Dollar pro Monat. Werbung, Sponsoring und Product Placement lassen die Kasse klingeln. Mehr als 180.000 Abonnenten lockt er mit seinem Smalltalk über Stars und Sternchen. Web-Videos…
JUNGE ZUSCHAUER Sie sind das Sorgenkind der Programmverantwortlichen. Ein TV-Produzent über Mythen und Auswege aus der Krise
Sie sind nicht nur bei den öffentlich-rechtlichen, sondern auch bei den privaten Sendern ein kostbares Gut: junge Zuschauer. 15 Millionen Menschen sind in Deutschland zwischen 14 und 29 Jahren alt, aber immer weniger sehen fern wie die Generation ihrer Eltern. Schon jetzt ist ein Großteil der Jugendlichen lieber sein eigener Programmdirektor und wählt das, was und wann er es sehen möchte, im…
STANDARDS Klare Kriterien sollen Sender vor Quotendruck schützen
Die menschliche Natur, so erläutert uns deren intimer Kenner Friedrich Schiller (1759-1805), dürste nicht nur nach auserlesenen Vergnügungen, sondern der Mensch stürze sich auch gern "zügellos in wilde Zerstreuungen, die seinen Hinfall beschleunigen und die Ruhe der Gesellschaft zerstören. Bacchantische Freuden, verderbliches Spiel, tausend Rasereien, die der Müßiggang ausheckt, sind…
RTL-Gründer Helmut Thoma hat einmal übers Privatfernsehen gesagt: "Im Seichten kann man nicht ertrinken." Tummeln sich die Privaten immer noch im Nichtschwimmerbecken? Erkennbar nicht. Es ist eine Besonderheit des deutschen Zweisäulenmodells, dass bislang die Öffentlich-Rechtlichen Politik und Zeitgeschehen im Programm hatten. Die Privaten hingegen machen nichts - mit Ausnahme von…
QUOTE Sie entscheidet wesentlich über das Programm, doch ihre Genauigkeit ist umstritten
Nach nur einer Folge kippte RTL 2008 die deutsche Serie "Die Anwälte" aus dem Programm. Ein neuer Rekord. Nur 2,59 Millionen Zuschauer wollten die Anwälte sehen- das entspricht einem Marktanteil von 10,8 Prozent in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen. Einmalig ist auch die Übernahme der Juristenserie durch die ARD, bei der der RTL-Quotenflop auch unter der Erwartung und ohne…
POLITIK IM FERNSEHEN Nicht ihre Inhalte, sind entscheidend, sondern wie sie präsentiert werden. Wichtige Themen und eine investigative Recherche bleiben dabei oftmals auf der Strecke
Verkleidet als türkische Putzfrau oder zu Besuch im Big Brother Container - ließe man sich beispielsweise ein Band zusammenstellen mit TV-Auftritten von Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) und Guido Westerwelle (FDP), würde man staunen, was für Auftritte beide bisher schon hingelegt haben, nur um im Fernsehen als wahnsinnig lockere Typen "rüberzukommen". Auch darin zeigt sich die…
POSITIONEN Wie kann sich das Parlament besser darstellen?
Wolfgang Börnsen, CDU/CSU: Unsere parlamentarische Demokratie kann bei den Bürgern nur dann auf Akzeptanz stoßen, wenn die Debatten im Deutschen Bundestag öffentlich sind. Hier hat das Fernsehen eine zentrale Verantwortung. Daher begrüßen wir die Entscheidung des von ARD und ZDF betriebenen Kanals Phoenix, die Übertragungen der Bundestagsdebatten endlich wieder auszuweiten. Die…
MEDIEN Ob Kinderpornographie oder EU-Fernsehrichtline: Im Bundestag kümmern sich gleich zwei Ausschüsse um Medienfragen - mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten
Soll die Sperrung von Internetseiten mit Kinderpornografie beim Host-Provider oder beim Client erfolgen? Und welche Methode ist die beste, um den Zugang zu solchen Seiten zu sperren: Hachwert oder DNS-Sperre? Mit derartig detaillierten und für den Laien oft unverständlichen technischen und rechtlichen Fragen beschäftigt sich der Unterausschuss Neue Medien. Neun Mitglieder beraten darin…
MEDIENKONTROLLE In Großbritannien beaufsichtigt eine nationale Medienaufsicht den Fernsehmarkt
Zwischen mehr als 410 Fernsehkanälen kann der Deutsche jetzt schon wählen, wenn er über die entsprechende Technik verfügt. Greift die Digitalisierung weiter um sich, wird das Angebot noch vielfältiger. Schon jetzt droht manch einem der Überblick zu entgleiten. Und die Kontrolle? Selbst aus der Politik kommt die Forderung nach zentraleren Strukturen, einer Medienaufsicht der Länder. Immerhin…
Sollte die bestehende, föderal organisierte Kontrolle des Fernsehens angesichts der Digitalisierung in einer nationalen Medienaufsicht aufgehen? Unser Grundgesetz hat die Kompetenz für den Rundfunk den Ländern zugewiesen. Das gilt, wie auch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zeigt, für Analoges wie Digitales. Eine Bundeszuständigkeit und eine in diesem Sinne nationale…
INTEGRATION In den Medien soll die Lebenswelt von Einwanderern besser abgebildet werden
Die Einwanderungsgesellschaft gerät immer stärker in den Fokus der Medien - wenn auch auf ganz unterschiedliche Art. Nach wie vor überwiegt das Bild des Migranten als Problem und als Fremder. Dabei wird der Blick nur allzu oft darauf gerichtet, was in der Integration versäumt wurde. Zum Anderen mehren sich gerade im fiktionalen Bereich gute und mutige Beispiele des Umgangs mit dem Thema:…
POLITIK-SHOW "Starr" und "festgefahren" - so lautet das Urteil vieler Jugendlicher über politische Parteien und deren Strukuren. Junge Leute sind nach den Untersuchungen des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zwar grundsätzlich bereit, sich für die Gesellschaft zu engagieren, aber die Arbeit in politischen Parteien ist für sie nicht besonders attraktiv. Im Superwahljahr 2009 will sich jetzt…
CHRONIK "Politisch, unterhaltend, kompakt und unideologisch" - das verspricht ARD-Chefredakteur Thomas Baumann von der TV-Chronik "60 x Deutschland". Sie startet am 2. März und reflektiert in einer Viertelstunde je ein Jahr deutscher Geschichte seit der Gründung von Bundesrepublik und DDR. Baumann hofft durch die "Geschichte im Zeitraffer" vor allem jüngere Zuschauer zu erreichen. Die…
USA Einst erfand der amerikanische Sender CNN das Nachrichtenfernsehen. Mit iReport.com propagiert der Sender jetzt die weltweit größte Plattform für Amateure, die weitgehend unkontrolliert ihre Bilder ins Netz stellen wollen
Wer sich mit Susan Grant unterhält, spricht mit den Wurzeln des us-amerikanischen Nachrichtensenders CNN. Sie war Mitarbeiterin Nummer zwei. Nicht zuständig für Journalismus, sondern PR. Heute ist sie verantwortlich für digitale Dienste wie CNN.com und iReport.com. Sie spricht gerne über iReport (zu deutsch: "Ich berichte"). Sie weiß, dass der Dienst Ängste auslöst unter Journalisten. Das sei…
AUSLANDSSENDER Ihre Zahl steigt, ihre journalistische Unabhängigkeit ist fraglich
Es war eines der üblichen Katz- und Mausspiele in Gaza: Am Nachmittag des 6. Februar stoppte die Hamas einen UN-Konvoi mit Hilfsgütern. Zehn Lastwagen einer US-Hilfsorganisation mit Nahrung wurden "abgezweigt", nachdem in der gleichen Woche schon Zelte und Decken aus UN-Besitz verschwunden und als Liebesgaben der radikal islamischen Partei an Hamas-eigenen Versorgungsstationen wieder…
DEUTSCHE WELLE Die Anforderungen an den Auslandssender wachsen, allerdings nicht sein Budget
Es begann vor 55 Jahren. Was bescheiden als Hörfunk in Köln seinen Anfang nahm, ist heute ein ausgewachsenes multimediales Unternehmen: die Deutsche Welle. Am heutigen Standort Bonn werden DW-Radio und DW-World.de produziert, vom Standort Berlin sendet das Fernsehen, DW-TV. Die 1.500 Mitarbeiter kommen aus mehr als 60 Ländern. Die Betonung im Selbstverständnis der Deutschen Welle liegt auf…
VISIONEN Wie Prominente im Jahr 2020 fernsehen werden
Fest steht für mich: So wie Fernsehen heute das wohl meistdiskutierte Medium ist, wird es auch in zehn Jahren seine führende Rolle und seine Relevanz behalten. Wir werden mit unseren starken Programmmarken jederzeit und überall präsent sein. Mein persönliches Fernseh-Verhalten wird sich dabei ebenso verändern wie das unserer Zuschauer, ob bei RTL, Vox oder n-tv. Bei mir wird es gemütliche…
TV-RITUALE Über kaum ein anderes Medium wird so viel geschimpft, aber aus liebgewonnener Gewohnheit möchte es doch kaum einer missen
Neulich berichtete das ARD-Magazin "Monitor" darüber, wie das Internet die Demokratie verändert. Sonja Mikich stellte einige der neuen Möglichkeiten für Bürger vor, sich am Meinungsbildungsprozess zu beteiligen, formulierte aber auch die Sorge, dass die "Herrschaft der Amateure" drohe, "wenn Millionen mitregieren". Denn, wie sie sagte: "Komplexes passt nicht gut in eine Mail." Ihr Beitrag…
Fernsehstart Als Geburtsstunde des Fernsehens gilt der 25. Dezember 1952. Als erster Sender begann der Nordwestdeutsche Rundfunk mit der Ausstrahlung eines regelmäßigen Abendprogramms, das…