DDR Der deutsche Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hat ein Standardwerk über den Untergang der SED-Diktatur vorgelegt
Es mutet wie eine Ironie der Geschichte an, dass die marxistisch-leninistische Revolutionstheorie ausgerechnet in den von Kommunisten beherrschten Staaten Osteuropas verifiziert wurde. Wie von den "Klassikern" prognostiziert, führte eine vorrevolutionäre Situation in den Jahren 1989 bis 1991 zum Aufstand der Völker. Vorläufer waren die Volkserhebungen 1953 in der DDR, 1956 in Ungarn, 1968 in…
Autobiografie Christian Führer - Pfarrer der Nikolaikirche in Leipzig - blickt zurück
Eine Glaubensgeschichte will Christian Führer in seiner Autobiografie erzählen. Diese Absicht findet der Leser bestätigt, gerade so, als wären die Zeilen der Bach-Kantate "Herz und Mund und Tat und Leben muss von Christo Zeugnis geben" ein Leitmotiv seines Lebens. So ist viel von seiner Beziehung zu Jesus Christus, zur Musik und zu Leipzig die Rede. Auch wer zu all dem kein inniges Verhältnis…
Reinhard Höppner kann man nicht vorwerfen, er hätte sich nicht für den politischen Wandel 1989 eingesetzt. Sowohl als Vizepräsident der ersten frei gewählten Volkskammer wie auch als Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt hat er sich für ein gerechtes Zusammenwachsen von Ost und West stark gemacht. Wieso also rühmt er den wichtigen Beitrag der Opposition zum Sturz des SED-Regimes noch einmal?…
Will er sich anbiedern oder übt er wirklich schonungslose Selbstkritik? Hat Günter Schabowski aus den Fehlern des Sozialismus und seinen eigenen gelernt oder versucht er sich nur geschickt zu entschuldigen? Noch immer schwingen diese Fragen bei Kritikern mit, wenn sich das ehemalige Politbüromitglied zu Wort meldet. Wer aber die Demokratie so energisch preist, den diktatorischen Sozialismus so…
Die Mauer 20 Jahre nach ihrem Fall wird das menschenverachtende Bauwerk noch einmal rundum besichtigt
Zwei Bücher, ein Titel: "Die Mauer". Zwei Autoren, eine Ansicht? Jein! Weitgehend einig sind sich Edgar Wolfrum und Frederick Taylor, dass Walter Ulbricht und nicht Nikita Chruschtschow eine Mauer hochziehen wollte. Und dass die Westalliierten sie aus Furcht vor einem Atomkrieg nicht einzureißen bereit waren, liegt für sie ebenso auf der Hand wie die Ursachen, die im November 1989 zu ihrer…
Ungarn Andreas Oplatkas Studie über die Öffnung des Eisernen Vorhangs im Sommer 1989
Ungarn sind gute Menschen", stellte der Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, nach einer langen Pause fest. Bundeskanzler Helmut Kohl hatte ihn angerufen und ihm berichtet, dass er zuvor mit Ministerpräsident Miklós Németh über die Ausreise der DDR-Flüchtlinge aus Ungarn verhandelt habe. Das Telefonat fand am 25. August 1989 statt,…
Wiedervereinigung Andreas Rödders Blick auf die Jahre 1989/90
Erich Honecker hatte es 1970 unmissverständlich von Leonid Breschnew zu hören bekommen: "Erich, ich sage dir offen, vergesse das nie: die DDR kann ohne uns, ohne die SU, ihre Macht und Stärke nicht existieren. Ohne uns gibt es keine DDR." Dass sich ohne den schützenden Beistand der Sowjetunion das DDR-Regime nicht würde halten können, bewahrheitete sich in den Umbruchmonaten1989/90. Michail…
Wehrdienst Sten Nadolny und Jens Sparschuh erinnern sich
Gedient? Wenn ja, wo? Wie lange? Welche Einheit?" Generationen von Männern - und in Zukunft verstärkt auch Frauen - kennen diesen Gesprächseinstieg. Was folgt, ist meist eine Reihung der immer gleichen Geschichten. Geschichten über öden Kasernenalltag, Schlafentzug im Manöver, brüllende Unteroffiziere, miese Verpflegung, stundelanges Waffenreinigen, Saufgelage nach Dienstschluss. Und dennoch…
GESCHICHTE György Dalos über das Ende des Kommunismus
Zwischen 1980 und 1991 erlebte Europa eine kurze, aber ereignisreiche Zeitenwende. Politikwissenschaftler und Historiker waren gefragt wie selten, denn sie konnten den Zusammenbruch des sowjetischen Imperiums live mitverfolgen. Bei einem dieser Augenzeugen handelte es sich um den 1943 in Budapest geborenen Historiker György Dalos. Nach dem Studium der Geschichtswissenschaft an der Moskauer…
Belletristik Erich Loest hat seiner Heimatstadt Leipzig ein weiteres literarisches Denkmal gesetzt
Pünktlich zu seinem 83. Geburtstag am 24. Februar erschien Erich Loests Roman mit dem doppelsinnigen Titel "Löwenstadt". Durch einen überraschenden Erzählkniff werden darin 200 Jahre von der Niederlage Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig bis zum Jahr 2009 lebendig. Loest wäre nicht Loest, fände sich da nicht auch manche "Geschichte, die noch qualmt". Nach "Nikolaikirche" (1995), seiner…
Deutsche Einheit Geschichte eines überfälligen Denkmals
Es wäre eine runde Sache gewesen, hätte das Denkmal für Freiheit und Einheit pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum der Wiederveinigung am 3. Oktober dieses Jahres eingeweiht werden können. Und so hatten es sich auch die Abgeordneten des Bundestages gedacht, als sie am 9. November 2007 den Beschluss fassten, "in Erinnerung an die friedliche Revolution im Herbst 1989 und an die Wiedergewinnung der…
SPD Daniel Friedrich Sturm hat ein farbiges Porträt der Sozialdemokraten vor den Bundestagswahlen verfasst
Das Fragezeichen auf dem Buchtitel ist ziemlich klein geraten. Und die große Frage, wohin die SPD denn nun geht, wird nicht beantwortet. Immerhin gibt der Autor Einblicke, die eine Beurteilung des Zustands der Partei ermöglichen. Bei der Präsentation des Buchs hat Sigmar Gabriel gesagt, es sei der Entwurf "eines Röntgenbildes" der SPD und dabei wohl nicht bedacht, dass es für eine…
Ostdeutschland Claudia Ruschs Entdeckungsreise zwischen Zinnowitz und Zwickau
Wer in Claudia Ruschs "Aufbau Ost" knapp 20 Jahre nach dem Verschwinden der DDR eine Bilanz der Erfolge und Probleme erwartet, wird enttäuscht. Stattdessen ist der Leser eingeladen, ostdeutsche Alltagsbesonderheiten samt ihrer dahinter liegenden Vergangenheitsräume zu durchstreifen. Man kann dieses Buch durchaus als Fortsetzung von Claudia Ruschs zu Recht hoch gelobtem Debüt "Meine freie…
Politische Kultur Robin Mishra will die Liebe zwischen Volk und Politikern neu entfachen
Deutschlands Polit-Journalisten sind offensichtlich besorgt über das schlechte Ansehen der politischen Zunft - und die daraus resultierenden Folgen für die Akzeptanz der Demokratie. Nachdem im vergangenen Jahr bereits der Parlamentskorrespondent der "Bild am Sonntag", Nikolaus Blome, in seinem Buch "Faul, korrupt und machtbessesen?" darlegte, warum Politiker besser als ihr Ruf sind, hat nun…
SILVIA HABLE Die 25-Jährige ist eine Vertreterin der linken Protestbewegung. Sie macht sich stark für ein alternatives Leben und eine gerechtere Weltwirtschaft - hält nichts von Hierarchien und scheut sich auch nicht vor extremen Positionen
Sie sind 25 - und haben eine Autobiografie über ein Leben geschrieben, das nicht viel ausgelassen hat: an Rebellion, Protest und alternativen Wohnformen, an illegalen Substanzen und Aktionen. Was hat Sie zum Schreiben gebracht? Als vor ein paar Jahren ein ARD-Film über mich gedreht wurde, der "Ich war das perfekte Kind" hieß, habe ich mich ein bisschen geärgert. Immer ging es nur um die…
ANGELA MERKEL Spiegel-Journalist Dirk Kurbjuweit zeigt die versteckte und die öffentliche Seite der Regierungschefin
Es ist möglich, dass Dirk Kurbjuweits Job in den kommenden Monaten schwieriger wird. Denn Angela Merkel kann nachtragend sein: Als er mit den Inhalten eines Hintergrundgesprächs einmal nicht vorsichtig umgegangen sei, seien ihm die Zugänge zur Bundeskanzlerin "für eine längere Zeit gesperrt" worden, bekennt der Leiter des Berliner-Büros des "Spiegel" in seinem neuen Buch. Das erscheint…
Grundgesetz Peter Zollings gelungene Einführung
Manche Autoren machen es einem erfeulich einfach, wenn es darum geht, ihr neuestes publizistisches Werk zu beurteilen. Der Journalist Peter Zolling gehört zu ihnen. Sein Buch "Das Grundgesetz. Unsere Verfassung - wie sie entstand und was sie ist" verdient ein kurzes, aber aufrichtiges "Bravo". Es ist die perfekte Einstiegslektüre in all die umfassenden Werke, die der Buchmarkt anlässlich des…
SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT Michael Hüther und Thomas Straubhaar haben eine mutige Streitschrift vorgelegt
Einen Leser hat dieses Buch bestimmt: Karl-Theodor zu Guttenberg. Der neue Bundeswirtschaftsminister stimmt bereits sehr eloquent das Hohelied der Ordnungspolitik an, auch wenn das in der derzeitigen Situation eher irritiert. Und doch bekommt er jetzt publizistische Schützenhilfe von zwei namhaften Autoren: Michael Hüther ist Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln. Sein…
Finanzkrise Rainer Hank widersetzt sich den gängigen Klischees über das Versagen des Marktes
Dies ist kein bequemes Buch. Der Wirtschaftsressortleiter der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" bedient nicht die gängigen Klischees, die sich über die Finanz- und Wirtschaftskrise fest in unserem Bewusstsein eingeschliffen haben. Im Gegenteil: Rainer Hank bürstet die globale Krise des Kapitalismus gegen den Strich. Und er tut dies als überzeugter Marktliberaler. In den USA standen…
GESELLSCHAFT Robert Misik rechnet mit dem Denken der Neokonservativen ab
Der Konservativismus ist eine Männerphantasie. Er predigt den ökonomischen Ernstfall und beschwört die Härte von Wirtschaft und Leben. Er bespöttelt die verweichlichten Peaceniks und tritt ein für eine "schöpferische Zerstörung". Selbst da, wo er von der unsichtbaren Hand der Märkte redet, meint er in Wahrheit nur eine eiserne Faust des Schicksals. So zumindest sieht es der Wiener Publizist…
60 Jahre Bundesrepublik Deutschland für 5 Euro. Ein echtes Schnäppchen, das in Gold gewandete Brevier zur deutschen Geschichte von Marie-Luise Recker. In der dritten und aktualisierten Auflage zeichnet die Zeithistorikerin souverän die Kanzlerschaften von Adenauer über Brandt bis Merkel nach. Sie markiert fachlich und sprachlich präzise die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen wie…
"FAQ - Frequently Asked Questions" nennt sich eine der gängigsten Rubriken im Internet. Im Stile dieser am häufigsten gestellten Fragen nähert sich Edgar Wolfrum den vergangenen 60 Jahren der Bundesrepublik Deutschland und gibt schnelle und leicht verständliche Antworten zu den Bereichen Innen- und Außenpolitik, zu den deutsch-deutschen Beziehungen bis zur Wiedervereinigung, zum Umgang mit…
Nahost-Konflikt Der wenig differenzierte Bericht des Exil-Irakers Najem Wali über seine Israelreise
Die Neugier ist schon durch den schönen Titel des Buches "Reise in das Herz des Feindes" geweckt. Ein Iraker, der nach Israel reist - das ist immer noch ungewöhnlich. Und Najem Wali schraubt die Erwartungen an seinen Reisebericht zusätzlich hoch. Eindringlich beschreibt der Exil-Iraker, wie groß das Tabu immer noch ist, mit dem er bricht: "Die Angst, das Feindesland Israel zu bereisen,…
Russland Viktor Jerofejew gewährt liebevolle und ironische Einblicke in seine Heimat
Russland gibt immer wieder Rätsel auf. Wer der russischen Sprache nicht mächtig ist, dem fehlt der wichtigste Schlüssel zu den Geheimnissen dieser fremden Kultur. Umso schöner ist es, wenn ein russischer Schriftsteller wie Viktor Jerofejew auch den deutschen Leser ein wenig durchs Schlüsselloch blicken lässt und mit feiner Beobachtungsgabe, beißender Ironie und viel Liebe von seiner Heimat…
SÜDItalien Roberto Savianos wütendes Buch über ein Land im Kriegszustand
Der Titel könnte den Leser in die Irre führen. Geht es Roberto Saviano nun darum geht, das Leben zu feiern, nachdem er das Totenreich der Camorra in "Gomorrha" beschrieben hat? Sein jüngstes Werk "Das Gegenteil von Tod", ein schmaler Band, gibt sich zunächst als Hommage an diejenigen, die im Reich der Camorra leben, mit den Machenschaften der Bosse aber nichts zu tun haben wollen. Es sind…
"Wo zum Teufel steckt Osama bin Laden?" Diese Frage stellt sich George W. Bush wahrscheinlich noch immer. Morgan Spurlock hat die Frage aufgegriffen und sich auf die Suche nach dem Terroristen gemacht. Bereits der Buchtitel lässt erahnen, dass der mehrfach ausgezeichnete Schrifsteller, Produzent und Regisseur sich an einer ironischen Brechung des ernsten Themas Terrorismus versucht. Michael…
KRIEGSVERBRECHEN Carla Del Ponte schreibt über ihre Zeit als umstrittene Chefanklägerin zweier UN-Tribunale
Als Kind hat sie mit ihren Brüdern im Tessin giftige Schlangen gejagt, als Bundesanwältin der Schweiz die Mafia. 1999 wurde sie von den Vereinten Nationen zu einer anderen Jagd gerufen. Als Chefanklägerin der Internationalen Strafgerichtshöfe für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) und Ruanda (ICTR) sollte sie die führenden Köpfe hinter den Kriegsverbrechen in den Balkan-Kriegen der 1990er Jahre…
Bosnien-Krieg Emir Suljagics bedrückender Zeitzeugenbericht des Massakers von Srebrenica
Das Buch "Srebrenica. Notizen aus der Hölle" ist der erschütternde Bericht eines Überlebenden. Der Autor Emir Suljagic war 20 Jahre alt, als serbische Milizen am 11. Juli 1995 die von den Vereinten Nationen geschützte Sicherheitszone von Srebrenica einnahmen. Dorthin hatte sich die muslimische Bevölkerung geflüchtet und auf den Schutz durch die Uno vertraut. Doch die niederländischen…
Die simple Buchstabenfolge des Alphabets bringt es mit sich, dass auf einer Doppelseite aneinandergereiht kurze Erklärungen zu folgenden recht unterschiedlichen Begriffen stehen: Fusionskontrolle, Fusionsvertrag, Fußball-Europameisterschaft, Galileo (Satellitennavigation) und Gasperi (Alcide de). Aufgeschlagen haben wir "Das Europalexikon" ungefähr in der Mitte. Dieses handliche Taschenbuch…
Irak-krieg Die Geschichte eines Foltergefängnisses
Vielleicht kennen Sie den folgenden Albtraum. Sie liegen in einer Wohnung, während nebenan unentwegt die Stereoanlage dröhnt: "If I die before I wake/Pray the Lord my soul to take." Sie wollen schlafen, doch der Krach hört nie auf. "Hush little baby, don't say a word/And never mind that noise you heard." Dieser Krach, er kommt von Ihrem Nachbarn. Stunde um Stunde spielt der immer wieder das…
Buchmarkt Einst galt die DDR als Leseland mit 78 eigenen Verlagen. Der Verleger Christoph Links hat untersucht, warum nur ein Bruchteil von ihnen überlebt hat
Der Aufbau-Verlag war in den vergangenen Jahren immer wieder in den Schlagzeilen: Zunächst überraschte der Immobilienhändler Bernd Lunkewitz dadurch, dass er tatsächlich Interesse am Verlegen hatte und sich das auch etwas kosten ließ. So sprang er ein, als sich herausstellte, dass "sein" Verlag eigentlich nicht der SED, sondern dem Kulturbund gehört hatte - und zahlte ein zweites Mal. Dann…
Ausgezeichnet Leipziger Buchpreis für Karl Schlögel
Karl Schlögel erhält den Leipziger Buchpreis 2009 zur Europäischen Verständigung für sein Buch "Terror und Traum. Moskau 1937". Der mit 15.000 Euro dotierte Preis würdigt Buchautoren, die sich um das gegenseitige Verständnis in Europa, vor allem mit den Ländern Mittel- und Osteuropas, verdient gemacht haben. Der Preis wird am 11. März im Gewandhaus in Leipzig anlässlich der Eröffnung der…
Ressourcen Rob Hopkins Konzept für eine Energiewende
Fossile Brennstoffe sind endlich, auch Erdöl. Rob Hopkins geht davon aus, dass wir kurz vor dem "Peak Oil" stehen, also jenem Punkt, von dem an eine Erhöhung der Fördermenge unmöglich wird und nicht mehr durch Erschließung neuer Lagerstätten ausgeglichen werden kann. Eine Kompensation durch andere fossile Brennstoffe, durch Erdgas, Kohle oder Atomkraft, ist für den Autor allenfalls als…