Medien Wer kontrolliert die Öffentlich-Rechtlichen? Ein gelunges Kompendium zu einer aktuellen Debatte
Anfang 2007 stieß der Branchendienst epd medien eine Debatte über die Zukunft des Gremien-Systems der öffentlich-rechtlichen Sender an. Vorausgegangen war der Einstellungsbeschluss zu jenem Beihilfeverfahren vor der EU-Kommission, dessen Auswirkungen auf die Novellierung des Rundfunkstaatsvertrages 2008 in Sachen Internet zu einem erbitterten Streit zwischen deutschen Verlegern und…
Religion Oda Lambrecht und Christian Baars über den steigenden Einfluss bibeltreuer Evangelikaler in Deutschland
Heilungstage, Heilungszeugnisse, Heilungsversprechen, Heilungsdienst, Heilungsnachmittag: Nirgends gibt es soviel Heil wie in der Welt der bibeltreuen Evangelikalen. Evangelikal, vom englischen Begriff "evangelical", bezeichnet dabei im deutschen Sprachgebrauch eine bestimmte Gruppe evangelischer Christen: Diejenige, die die Bibel nicht - wie die theologische Wissenschaft - historisch-kritisch…
Ein prominenter Journalist ist Ralf Bachmann nie gewesen. Er war immer einer von den ganz normalen Unauffälligen dieser Berufsgruppe, in der es wimmelt von sich selbst überschätzenden Eitlen. In seinem 80. Lebensjahr hat Bachmann 40 Artikel und Reportagen aus 60 Jahren publizistischer Arbeit zusammengestellt. Was diese Rückschau so beachtlich macht, sind nicht nur Bachmanns thematische…
Wie europatauglich ist die Türkei? Wie positionieren sich die türkischen Minderheiten, insbesondere die Kurden, zum EU-Beitritt des Landes? Der kurdische Wissenschaftler Naif Bezwan bezweifelt in seinem gründlich recherchierten Buch "Türkei und Europa", dass die Beitrittsperspektive einen Beitrag zur Demokratisierung des Landes leisten kann. Die Alternative liege auch nicht in einer…