ROHSTOFFPOLITIK Die Versorgungssicherheit darf nicht aus den Augen verloren werden
Die Zeit für eine erste Bilanz ist gekommen. Fünf Jahre stetig steigende Preise sind seit dem Herbst 2008 vorbei. Die Märkte konsolidieren sich, die nachlassende Konjunktur sorgt für wachsende Lagerbestände und kräftig fallende Preise bei Energie, Metallen und anderen Rohstoffen. EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso warnt aber davor, angesichts aktueller ökonomischer Probleme die…
BODENSCHÄTZE Berlin diskutiert über Freihandel und sparsame Produktionstechniken
Der Rohstoffmarkt ist umkämpft. "Viele Regierungen sind auf der Welt unterwegs", konstatiert Gudrun Kopp (FDP). Die Abgeordnete meint, Berlin könne auf diesem Feld durchaus aktiver werden. Sie kritisiert, der Regierung ermangele es an einer "umfassenden Rohstoffstrategie" - und dies angesichts einer hohen Importabhängigkeit. Wenn die globale Krise vorbei sei, würden die Preise für Energie-,…
Werner Marnette Der ehemalige Affinerie-Chef über Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Preise und Perspektiven
Herr Marnette, als Chef der früheren Norddeutschen Affinerie haben Sie sich in der Stromwirtschaft keine Freunde gemacht. Sie waren einer der schärfsten Kritiker der Energiekonzerne wie auch der Energiepolitik. Dann der kurze Ausflug in die Politik als Wirtschaftsminister nach Schleswig-Holstein. Sind Sie damit zu einem Diplomaten geworden? Nein. Meine Generalkritik an dem gesamten Thema…
BLOCKADEN Vattenfall ruft Weltbank-Schiedsgericht an - Kohlekraftwerksbau verteuert sich drastisch
Tuomo Hatakka ist viel herumgekommen in der Welt. Der Europa-Chef des schwedischen Vattenfall-Konzerns hat in sechs verschiedenen Ländern in und außerhalb Europas gearbeitet. Überall hat Hatakka erfahren, dass Geschäftspartner vertragstreu sind. Ausgerechnet in Deutschland musste der Finne andere Erfahrungen machen. Und weil diese Erkenntnis Vattenfall sehr teuer zu stehen kommt, zerrt der…
ENERGIEVERBRAUCH Alle gehen sparsamer mit Strom um
Der Strom kommt aus der Steckdose, das Benzin aus dem Zapfhahn und die wohlige Wärme im Winter aus der Gastherme im Keller. Das wissen die meisten - und vielmehr meistens nicht. Wie sieht es also aktuell aus mit unseren Energiequellen und ihrer Nutzung im deutschen Energiemix? Die Sicherheit unserer Energieversorgung ist in wachsendem Masse von Importen abhängig - von importierten…
ROHSTOFFMÄRKTE Preissturz bei Erz, Kupfer und Nickel: Das nützt den Käufern aber auch nicht viel
Es sind Gespräche, die diskret hinter verschlossenen Türen stattfinden: Jedes Jahr treffen sich Top-Manager der weltgrößten Eisenerzproduzenten, die britisch-australische Rio Tinto, BHP Billiton und die brasilianische Companhia Vale do Rio Doce, um mit chinesischen Stahlherstellern über Preise zu verhandeln. Dieses Jahr können die Abnehmer, allen voran der chinesische Staatskonzern Baosteel,…
BUNDESANSTALT Geologen warnen vor Importabhänigkeit - Pilotprojekt in Ruanda
Der weltweite Wirtschaftabschwung hat die Rohstoffhausse vorübergehend gestoppt. Für Experten kein Grund zur Entwarnung. Sie befürchten schon bald eine Verknappung bei energetischen Bodenschätzen. "Bei Erdöl steht die Ampel zumindest auf gelb", sagt Hans-Joachim Kümpel, der Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover. Kümpel zitiert aus einer aktuellen…
EISENERZ Stahlhütten wollen nicht ins Bergbaugeschäft
Fünf Jahre lang bis zum vergangenen Herbst haben sich Erze rapide verteuert. Das Jahrzehntelang günstig verfügbare Eisenerz wurde für deutsche Stahlhütten zu einem schwerwiegenden Faktor sowohl bei den Kosten als auch bei der Kalkulation der Verkaufspreise. Aber als im Spätsommer 2008 die globale Stahlproduktion in die Krise rutschte, brach gleichzeitig auch das Geschäft der Bergwerke ein.…
volksrepublik Für die kommunistische Führung ist die Sicherung von Rohstoffen eine strategische Grundsatzfrage
Herrlich, wenn in Zeiten der Krise die Preise sinken. So freut sich Chinas Regierung und schickt derzeit ihre Emissäre in alle Welt, um kräftig einzukaufen. Auf dem Einkaufszettel stehen Kupferminen, Ölfelder und Beteiligungen an Rohstoffkonzernen. Kein Kontinent ist zu weit weg, kein Bergwerk zu versteckt, als dass sie dieser Tage nicht Besuch von chinesischen Einkäufern mit prall gefüllten…
RUSSLAND Schuldenlast erstickt Expansion und Investitionen
Im französischen Deauville, einem noblen Badeort in der Normandie, lehnte sich Alexej Miller einmal ganz weit aus dem Fenster. "Wir sind sicher, dass wir innerhalb von sieben bis zehn Jahren die weltweite Nummer Eins werden", prophezeite der Chef des russischen Staatskonzerns Gazprom vor Journalisten. Der Ölpreis werde sich bei 250 Dollar einpendeln, die Marktkapitalisierung eine Billion…
AFRIKA Viele Interessenten buhlen um die Bodenschätze
In Afrika schlummern wertvolle Bodenschätze, um deren Ausbeutung sich die USA, Europa und China einen harten Kampf liefern. So befindet sich in Niger - nach Kanada - die zweitgrößte Uran-Lagerstätte der Welt. In der Imouraren-Mine sollen von 2012 an jährlich 5.000 Tonnen Uran gefördert werden. Zum Zug kommt der französische Atomkonzern Areva. Er hat sich gerade die Abbaurechte von der…
ERDÖL Der Einbruch der Preise entlastet die Verbraucher in Deutschland um geschätzte 15 Milliarden Euro
Es ist die gute Nachricht in schwierigen Zeiten. Während die taumelnde Weltkonjunktur einen Wirtschaftszweig nach dem anderen in den Abgrund zieht und überall auf der Welt Arbeitsplätze verloren gehen, ist wenigstens Öl wieder billiger geworden. Kostete das Barrel Rohöl Mitte vergangenen Jahres noch Schwindel erregende 150 Dollar, pendelt der Preis in letzter Zeit um die 50 Dollar. Und mit dem…
HANDEL Ein Drittel des freien Rohöls wird über die Schweiz transferiert
Die Schweiz verfügt über keinen direkten Meerzugang und besitzt keine eigenen Rohstoffe. Dennoch hat sich rund um die Metropole Genf in den vergangenen Jahrzehnten ein Zentrum des Rohstoffhandels, vor allem mit Rohöl- und Rohölprodukten entwickelt. Genf ist mittlerweile neben Singapur, London und Houston eine der Drehscheiben für Rohöl. Nach Schätzungen der Bank BNP Paribas wird ein Drittel…
KOOPERATION Lieferländer wollen Interessen bündeln
Die fallenden Energiepreise haben die wichtigsten Erdgasförderländer näher zusammenrücken lassen. Nach dem Vorbild der Ölförderländer mit ihrer Opec gründeten sie vor einigen Wochen in Moskau eine neue Organisation: Das "Forum Gas exportierender Länder" (GECF) will in Gas-Fragen stärker kooperieren. Die GECF hatte sich bis dahin als lose Gruppierung nur selten und in unregelmäßigen Abständen…
NOBUO TANAKA Der Chef der Internationalen Energieagentur (IEA) über Ölpreise, G20-Treffen, die Politik des neuen US-Präsidenten Obama sowie die gedrosselten Investitionen der Ölkonzerne und deren Folgen
Herr Tanaka im Juli 2008 sagten Sie: "Wir erleben eindeutig einen dritten Öl-schock." Kurz darauf fiel der Ölpreis bis auf 40 Dollar. Haben Sie sich getäuscht? Wir machen prinzipiell keine Vorhersagen über den Ölpreis. Insofern können wir auch keinen Fehler begangen haben. Aber es stimmt: Hätte ich das vorhergesehen, wäre ich wohl ein Held geworden. Die Investmentbank Merrill Lynch…
GASFÖRDERUNG Die großen Energiekonzerne wollen die Erdgasförderung in Deutschland ausbauen - neue Fördertechniken machen auch kleine Vorkommen attraktiv
Die weltweite Wirtschaftskrise hat die Preise für Öl und Gas kräftig gedrückt. Das wird aber nicht so bleiben. Mittelfristig, da sind sich die Experten einig, werden die Brennstoffe wieder teurer. Aufstrebende Schwellenländer wollen wachsen und dazu brauchen sie Energie. Die globale Nachfrage wird also wieder steigen und damit die Preise. Gleichzeitig verringern sich die weltweiten Ressourcen,…
CCS-TECHNIK Energiekonzerne fordern öffentliche Mittel für mehr Umweltschutz
Die Formel für ein besseres Klima heißt CCS. Die Abkürzung steht für Carbon Capture and Storage und verheißt, das bei der Stromerzeugung im Kraftwerk entstehende Klimagas CO2 mit einer speziellen Technologie abzuscheiden und in der Erde zu speichern. Damit Braun- und Steinkohlekraftwerke mit ihrem hohen CO2-Ausstoß angesichts der verschärften Umweltbedingungen auch langfristig eine Zukunft…
BRAUNKOHLE Die Energiewirtschaft erprobt neue Technologien für den einheimischen Rohstoff an dem rund 55.000 Arbeitsplätze in Deutschland hängen
Kaum ein Rohstoff polarisiert so stark wie die Braunkohle. Knapp ein Viertel des in Deutschland verbrauchten Stroms stammt aus Braunkohlekraftwerken. Tausende Arbeitsplätze hängen von der Akzeptanz des Bergbaus ab. Und es ist der einzige Energieträger, der in Deutschland in großem Umfang zur Verfügung steht und nicht importiert werden muss. Aber die ehrgeizigen Klimaschutzziele der…
KONJUNKTUR Die Nachfrage ist so stark eingebrochen wie nie zuvor nach 1945
Die Eisen- und Stahlindustrie hat leidvolle Erfahrungen mit dem Wechsel von Rezessions- und Boomphasen, wie er Schülern und Wirtschaftsstudenten seit jeher gerne am Beispiel von Landwirtschaft und Schweinezyklus erklärt wird. Bei guter Konjunktur und hohen Preisen produzieren die Hütten kräftig und der Handel hortet viel Stahl. In der Flaute stornieren Autoindustrie, Maschinenbau und…
FINANZKLEMME Andreas Möhlenkamp, Geschäftsführer des Verbandes der Stahlverarbeitung, klagt: Das Geld aus den Konjunkturpaketen kommt nicht im Mittelstand an. Ein Standpunkt
Wie die Zeiten sich ändern. Noch vor kurzem hieß es: "Die internationale Rohstoffkrise verheizt den Mittelstand". Im Jahr 2005 explodierten die Preise für Eisenerz, Koks und Stahl zum ersten Mal. Mehr als 150 Prozent Preisanstieg, im vergangenen Jahr weitere 100 Prozent. Rekord. Viele Hersteller taten sich schwer, ihre Kunden von diesen Kostensteigerungen zu überzeugen. Mehr noch. Plötzlich…
altmetall Seitdem die Stahlhütten kurzarbeiten, bleiben Recyclingfirmen und Händler auf dem Material sitzen
Ausgediente Öfen, alte Heizkörper und Badewannen, kaputte Küchenherde und Waschmaschinen, verrostete Gartenmöbel: Yusuf Alsancak hat ein Herz für Schrott, der sich in deutschen Haushalten findet. Auch auf Baustellen leuchten seine Augen auf, wenn dort Eisenträger oder Stahlbetonmatten überflüssig sind. Denn sie bringen Geld ein. Doch seit Beginn dieses Jahres plagen Alsancak Sorgen: Die…
wiederverwertung Die deutsche Metallindustrie lebt auch von Sekundärrohstoffen
Die Rohstoffwelt ist geteilt. Während Energierohstoffe vorwiegend importiert und unwiederbringlich verbraucht werden, lassen sich Metalle und viele mineralische Rohstoffe zum Teil beliebig oft recyceln. Die Wiederverwertung ist für viele Branchen die wichtigste Rohstoffquelle. Die deutsche Metallindustrie lebt stark von Sekundärrohstoffen und ergänzt diese in der Produktion durch Erze oder…
Ressourcen Die Modernisierung der Heizungsanlage oder eine Fassadendämmung kosten viel Geld, sparen aber auch viel Energie - und helfen dem Klima
Tu´ Gutes und rede drüber. In abgewandelter Form hat sich Nordrhein-Westfalen diesen Slogan zu Eigen gemacht, und zwar wenn es um Energiesparen bei Wohngebäuden geht. Die Landesregierung ließ noch zu rot-grünen Zeiten im Jahr 2003 eigens eine "Energiesparer NRW"-Plakette entwickeln, um Vorzeigebeispiele auszuzeichnen und nach außen präsent zu machen. "Nichts wirkt überzeugender als ein…
BIOKRAFTSTOFFE Die CO2-Bilanz stimmt bisher nicht
Biokraftstoff klingt nach umweltfreundlichem Autofahren, nach gutem Gewissen für Mann oder Frau am Steuer. Wenn Autos weniger aus Mineralöl hergestelltes Benzin oder Diesel durch den Auspuff jagen, werden auch weniger schädliche Klimagase wie Kohlendioxid in die Luft geblasen. Außerdem muss dann weniger Erdöl eingeführt werden, was bei einer Importquote von 80 Prozent in Deutschland die…
BERGBAU In der Wirtschaftskrise erkunden in Deutschland weniger Unternehmen neue Rohstoffvorkommen - das bedeutet auch weniger Arbeit für das Sächsische Oberbergamt in Freiberg
Es ist noch nicht lange her, da pilgerten auch renommierte Bergbaukonzerne nach Sachsen. Sie versuchten an Lizenzen zu kommen, um nach wertvollen Rohstoffen suchen zu dürfen. Der Wirtschaftsabschwung hat indessen jegliche Euphorie erst einmal gedämpft. "Der Erkundungsbergbau hat eine Delle bekommen", sagt Reinhard Schmidt, der Präsident des Sächsischen Oberbergamtes. Bei der 1991 gegründeten…
ROHSTOFFMÄRKTE Die Spekulanten haben sich vorerst zurückgezogen. Experten rechnen aber schon bald wieder mit wachsender Nachfrage und steigenden Preisen
Rohstoffe sind für Industrienationen von enormer Bedeutung. Deutschland etwa wird seine Position als führendes Exportland nur dann behaupten können, wenn das Problem der starken Abhängigkeit von Importen wichtiger metallischer, energetischer und auch agrarischer Rohstoffe erkannt und gelöst wird. Im härter werdenden globalen Wettbewerb weisen jene Länder Vorteile auf, die über eine solide und…
minen und gruben Die Anlagen können hohe Profite bringen - die Arbeiter bezahlen diese häufig mit ihrer Gesundheit
Noch während die Immobilienblase platzte, füllte sich an den Rohstoffmärkten schon die nächste Blase mit Luft. Für die Investoren war die Lage klar: Wachsende Nachfrage etwa nach Agrarrohstoffen traf auf ein begrenztes Angebot. Schwellenländer wie China und Indien benötigten immer mehr Rohstoffe. Die Ausweitung der Produktion von Biokraftstoffen tat ein Übriges, das Geschäft mit Produkten der…
Rohstoffbedarf Deutschland hat in Europa den größten Roh-stoffbedarf. Jeder Bundesbürger verbraucht nach Angaben der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover (BGR) im Laufe…