Europa Philipp Bloms beeindruckendes Porträt über den taumelnden Kontinent am Vorabend des Ersten Weltkriegs
Jede Jahrhundertwende markiert einen Einschnitt im Bewusstsein der Menschheit. Um 1900 aber hatte man in Europa ganz besonders das Gefühl, in eine neue Epoche einzutreten. Viele Angehörige der literarisch-künstlerischen Intelligenz glaubten an die Heraufkunft eines "neuen Menschen", betrachteten sich selbst als "Übergangsmenschen" - eine Wortschöpfung dieser Zeit, die schon ähnlich bei…
Russland Ein Sammelband beschreibt Höhen und Tiefen des hundertjährigen Parlamentarismus
Einer der einflussreichsten russischen Politiker des 19. Jahrhunderts, der Monarchist Konstantin Pobedonoszew, war zutiefst davon überzeugt, dass eine parlamentarische Demokratie mit der russischen Seele unvereinbar sei. Auch wenn diese Meinung derzeit in Russland nur noch sehr wenige teilen, suchte die politische Führung unter Präsident Wladimir Putin nach einem "russischen Sonderweg", der so…
Was er alles war: Gewerkschaftsfunktionär, Bundestagsabgeordneter, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesminister, SPD-Schatzmeister, Chef der Gewerkschaftsholding BGAG. In allen seinen Funktionen blieb Hans Matthöfer, Jahrgang 1925, ein "echter Linker", wie Helmut Schmidt ihn 1997 in einer Abschiedsrede nannte. Jedenfalls war Matthöfer ein Kämpfer: für die Humanisierung der Arbeitswelt, für…
60 Jahre Bundesrepublik sind ein guter Grund zu feiern, aber auch ein guter Anlass kritisch zurückzublicken. So wie Jürgen Bevers, der an einen der umstrittensten und einflussreichsten Politiker der Nachkriegszeit erinnert: Hans Maria Globke. Das Bild vom ehemaligen NS-Juristen und späteren Staatssekretär im Bundeskanzleramt ist längst verblasst, doch nach der Lektüre gewinnt Adenauers Adlatus…
Demokratie Der Politikphilosoph Otfried Höffe hält die Volksherrschaft trotz aller Krisen für zukunftsfähig - solange gewisse Ratschläge beherzigt werden. Die findet er bei Machiavelli und im biblischen Schöpfungsbericht
Erst die gute Nachricht: Die Mehrheit der Deutschen hält die Demokratie für die beste Staatsform. Die weniger gute lautet: Fast die Hälfte der Deutschen äußert sich skeptisch über die derzeitige Funktionstüchtigkeit der Demokratie. So die jüngsten Ergebnisse einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen unter 2.000 Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Das aktuelle Stimmungsbild deckt sich…
Politische Kultur Axel Brüggemann entpuppt sich als Schwärmer mit zu viel Fantasie
Das waren noch Zeiten: CSU-Matador Franz-Josef Strauß beschimpfte Intellektuelle als "Ratten und Schmeißfliegen", SPD-"Zuchtonkel" Herbert Wehner machte den CDU-Politiker Jürgen Wohlrabe als "Übelkrähe" nieder. Heutzutage würden die Altmeister möglicherweise vor Gericht gestellt, wegen Verletzung der Persönlichkeitsrechte, wegen Überschreitens der Grenzen der Meinungsfreiheit. Seinerzeit…
Parteien Gabor Steingarts Fundamentalkritik schießt übers Ziel hinaus
Haben Sie sich schon entschieden? In wenigen Wochen ist es soweit. Am 27. September hat Deutschland die Wahl. Für manch einen geht es dabei um eine winzige Frage: Merkel oder Steinmeier - wer ist der bessere Obama? Für dieses Duell twittern deutsche Politiker a la Amerika, während sich die Kanzlerkandidaten in sogenannten "Townhall-Meetings" präsentieren. Wohin man schaut ist "Obamania". Die…