KOMMUNISMUS Archie Browns Buch gibt die Geschichte der kommunistischen Systeme nur unvollständig wieder
Dass die Geschichte des Kommunismus eben nicht nur Geschichte ist, erlebt Deutschland derzeit an der Debatte um die Schüsse auf den Studenten Benno Ohnesorg im Jahr 1967: Der Täter war überzeugter Kommunist der SED und Stasi-Agent - und mit der Enthüllung dieser Zusammenhänge geraten fest gefügte Meinungsbilder, gut gepflegte Klischees und sicher geglaubte Wahrheiten ins Wanken. Mit der…
Bildatlas Die visuellen Ikonen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Es war in einer Buchhandlung in Santa Monica, im Juli 1945. Susan Sontag war damals gerade einmal 12, blätterte in einem Fotoband. Und was sie darin sah, erzählt die amerikanische Theoretikerin rückblickend in ihrem Essay "Über Photographie", teilte ihr Leben fortan in zwei Hälften, ein Davor und ein Danach - bevor sie die Bilder aus Bergen-Belsen und Dachau sah und danach: "Als ich die Photos…
Über das brutale Vorgehen des iranischen Staates gegen die Demonstrierenden in den Straßen von Teheran, die auf demokratische Wahlen dringen, sollte niemand verwundert sein. Die Lektüre des "Amnesty International Report 2009" lässt keinen Zweifel daran, wessen Geistes Kind dieses Regime ist: Gegen Menschenrechtler, Frauenrechtlerinnen oder Befürworter von Minderheitenrechten gehen die…
Warum sie hilft, kann sie nicht genau sagen. Sie wundert sich darüber, dass sie überhaupt danach gefragt wird. Und dann hat sie doch eine Antwort: "ich bin empört. ich bin empört über die zustände in dieser welt." Deshalb hilft die Frau den Illegalen in München, deren Zahl sie auf über 30.000 schätzt. In Björn Bickers Buch "illegal. wir sind viele. wir sind da.", das ohne ersichtlichen…
Dass der Anspruch einer Verfassung nicht zwangsläufig mit der gelebten Wirklichkeit übereinstimmen muss, ist hinlänglich bekannt. Und die Feiern zu 60 Jahren Grundgesetz sind ein guter Anlass, die Verfassungswirklichkeit einer Überprüfung zu unterziehen. Der seit 1997 jährlich erscheinende "Grundrechte-Report" tut dies stets sehr kritisch. Die Herausgeber - neun deutsche Bürger- und…
Biografie Tilmann Lahme präsentiert Golo Mann als einen eigenwilligen Wanderer durch viele Labyrinthe
Das ist eine blöde Geschichte von lang anhaltenden schändlichen Folgen." Damit meinte Golo Mann nicht etwa seine zahlreich erlebten Zurücksetzungen durch den berühmten Vater Thomas Mann, die ihn ein Leben lang verfolgten. Nein, er leitete damit ein Kapitel seiner "Deutschen Geschichte" ein - ausgerechnet jenes über die Gründung des Deutschen Reiches 1871. Die stilistische Provokation gerade an…
MANAGER Dagmar Deckstein über Mittelmaß und Wunschdenken in der deutschen Wirtschaft
Was geht in ihren Köpfen vor, wenn gescheiterten Bankmanagern angesichts der Finanzkrise bis heute kein öffentliches Wort der Reue und des Bedauerns über die Lippen gekommen ist? Was denken Investment-Banker, die über sechsstellige Abfindungssummen vor Gericht streiten, während ihre Bank bereits so gut wie verstaatlicht ist und der Steuerzahler für ihre faulen Kredite aufkommen muss? Und wie…
MENSCHENRECHTE Ein Buch über den individuellen Umgang mit einem wichtigen Thema
Es geht um das, was uns selbstverständlich ist und was doch immer wieder bei Individuen wie bei Staaten zum Streit führt. Es geht um die Würde des Menschen, von der unser Grundgesetz in Artikel 1 schreibt, dass sie "unantastbar" sei. Gleichwohl wird niemand bestreiten können, dass auch in einer Demokratie die Einhaltung der Menschenrechte immer wieder auf den Prüfstand gestellt werden muss.…
Hans-Werner Sinn, Chef des Münchener Ifo-Instituts, versteht sich als "Ordoliberaler". Wenn er jetzt davon spricht, dass die westliche Welt vor dem Ende des privatwirtschaftlichen Banksystems steht, lässt dies aufhorchen. Zwar werde es keine weiteren Bankzusammenbrüche mehr geben, denn die Rettungspakete seien überall groß genug. Doch stünden die USA und mit ihnen auch andere Länder vor einer…
Peter Bofinger ist Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung und einer der wenigen deutschen Spitzenökonomen, der für eine Nachfragepolitik à la Keynes steht. Sein Buch ist ein einziges großes Plädoyer für eine gänzlich neue Balance zwischen Markt und Staat im Zeichen der Krise. Dazu gehört für ihn, dass der Staat in der Öffentlichkeit nicht nur als Steuergelder verschlingendes…