WAHL 2009 Die Volksparteien haben kräftig Stimmen verloren, das Wahlvolk erwies sich als äußerst wechselfreudig. Eine Analyse
Dieser Bundestagswahlkampf wurde durch die Herrschaft der großen Koalition geprägt. Er begann verdeckt besonders früh, weil beide großen Parteien sich diskret über einzelne Politikfelder zu profilieren trachteten, die in ihrer Verantwortung lagen. Und doch musste der Ton der Auseinandersetzung gemäßigt bleiben, weil in der Finanzkrise von 2008/2009 gewichtige Entscheidungen laufend von beiden…
DIE SONSTIGEN 21 kleinere Parteien sind zur Wahl angetreten und haben zusammen 6 Prozent der Stimmen bekommen. Ein beachtliches Ergebnis - und eine Gefahr für die Großen?
Würden sie sich zu einer Partei, zu den "Sonstigen", zusammentun, hätten sie am 27. September den Sprung in den Bundestag geschafft: Die 21 Klein- und Kleinstparteien auf den Stimmzetteln - in den Wahlergebnissen fast nie erwähnt - haben bei der Bundestagswahl 6 Prozent aller Zweitstimmen eingefahren. Sieht man von der ersten Bundestagswahl 1949 ab, ist das bundesdeutscher Rekord. Vor 60…