Etwas verloren steht er da. Viel Platz hat er nicht, er berührt fast die Decke. Um ihn herum: kalte graue Marmorböden, eine Garderobe, breite Treppen. Vom Eingang weht ein eisiger Luftzug herüber, jedesmal wenn sich die Pforte öffnet. Aber er gibt sich alle Mühe, mit seinen grünen Zweigen und den leuchtenden künstlichen Kerzen etwas Heimeligkeit zu verbreiten. Seit dem 26. November steht er…
Und wieder rollt sie an. Die Lawine, die sich Wettskandal nennt und alles, was dem Fußball-begeisterten Deutschen heilig ist, in den Abgrund zu reißen droht. Panik macht sich breit. Wem kann man noch glauben, wer spielt ehrlich und wer so, wie es kroatische Wettbrüder von ihm verlangen? Gut, dass in der Politik das Wettfieber noch nicht ausgebrochen ist. Oder sind wir alle viel zu…
1. Dezember 1989: "Es gibt heute viele hoffnungsvolle Zeichen dafür, dass die neunziger Jahre die Chancen für mehr Frieden und mehr Freiheit in Europa und in Deutschland in sich tragen." Die Worte Helmut Kohls vor dem Bundestag, die er am 28. November 1989 - also nur zweieinhalb Wochen nach dem Mauerfall - wählte, drückten die Zuversicht des Kanzlers aus. Gerade hatte er den Abgeordneten…