Weltpolitik Peter Scholl-Latours düsterer »Abgesang auf den weißen Mann« spiegelt sein eigenes journalistisches Wirken
Er hat den letzten weißen Fleck von der Landkarte getilgt. Noch im Januar 2008 erklärte Peter Scholl-Latour in einem Interview mit dem "Focus", dass Ost-Timor der letzte Mitgliedstaat der Vereinten Nationen sei, den er noch nicht bereist habe. Und beeilte sich hinzuzufügen, dass das Ticket bereits gebucht sei - die Reise beginne an seinem 84. Geburtstag am 9. März. Es fehlt eigentlich nur…
Deutsche Geschichte Hilke Lorenz erzählt exemplarisch das Leben der Vertriebenen
Lange Zeit sind die Schicksale der deutschen Heimatvertriebenen und Flüchtlinge kein Thema gewesen. Nach vollbrachter Eingliederung der anfangs unerwünschten, als "Rucksackdeutsche" verhöhnten Ankömmlinge wollten weder die Alteingesessenen noch die Neubürger daran rühren. Die "Ewig-Gestrigen" blieben bei ihren Landsmannschaftstreffen unter sich. Wörter wie "Heimat" und "Unrecht" waren im…
Polen und Deutsche Zwölf Reportagen aus unterschiedlichen Lebensrealitäten
Aus zwölf Reportagen entstand der Band "Die Nacht von Wildenhagen", für den Wlodzimierz Nowak 2008 den wichtigsten polnischen Literaturpreis "Nike" erhielt. Die Schicksale von Deutschen und Polen in den letzten Kriegsmonaten 1944/45, während des Kriegsendes und der Nachkriegszeit sind ein zentrales Thema für Nowak. Für seine Berichte hat Nowak genau recherchiert, um Zeugen zu finden, die über…
Geheimdienste Eine Geschichte von der Antike bis heute
Der Perserkönig Kyros, so schrieb einst der antike griechische Militärführer und Historiker Xenophon, habe "viele Augen und Ohren" in seinem ausgedehnten Reich. Und der Grieche ließ keinen Zweifel aufkommen, welche Aufgabe die Augen und Ohren des Kyros hatten: "Überall hat man Angst, etwas für den König Nachteiliges zu sagen, als ob er selbst es hörte, oder etwas für ihn Nachteiliges zu tun,…