BUNDESTAGSWAHL 2009 Die »Repräsentative Wahlstatistik« gibt Aufschluss über das Stimmverhalten der Altersgruppen und Geschlechter
Es war die niedrigste Wahlbeteiligung, die je bei einer Bundestagswahl verzeichnet wurde: Nur rund 44 Millionen der fast 62,2 Millionen Wahlberechtigten und damit gerade einmal 70,8 Prozent haben am 27. September 2009 ihre Stimme abgegeben - immerhin 6,9 Prozentpunkte weniger als noch vier Jahre zuvor. Damit machten nicht einmal drei von vier Deutschen bei der jüngsten Bundestagswahl von ihrem…
BundeswEhr Robbe fordert Suche nach Ursachen
Als Konsequenz aus den bekannt gewordenen Fällen von Misshandlungen und Alkoholmissbrauch in der Bundeswehr fordert der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Reinhold Robbe (SPD), mehr Ursachenforschung und Aufklärungsarbeit. Das könne vom Zentrum für Innere Führung sowie vom Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr geleistet werden, sagte Robbe dieser Zeitung im Vorfeld der…
Gesundheit Grüne wollen Langzeitarbeitslose entlasten
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will die Beitragsbelastung von Langzeitarbeitslosen in der privaten Krankenversicherung (PKV) eindämmen. Der Bundestag wird sich mit einem entsprechenden Gesetzentwurf (17/548) am 25. Februar beschäftigen. Er sieht vor, den monatlichen Beitrag dieser Personengruppe auf 144,09 Euro (126,05 Euro für die Kranken- und 18,04 Euro für die Pflegeversicherung)…
PartEien Rechenschaftsberichte für 2008 vorgelegt
Die im Bundestag vertretenen Parteien haben im Jahr 2008 Einnahmen in Höhe von insgesamt 450,49 Millionen Euro erzielt. Wie aus den Rechenschaftsberichten politischer Parteien hervorgeht, die jetzt als Unterrichtung (17/630) durch den Präsidenten des Bundestages vorliegen, entfielen davon 128,18 Millionen Euro auf staatliche Mittel und 120,56 Millionen Euro auf Mitgliedsbeiträge (jeweils…
Unterrichtung Zuwachs in mittleren und großen Betrieben
Die Zeitarbeit hat in den vergangenen Jahren weiter an Bedeutung gewonnen. Das zeigt der 11. Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes, der nun als Unterrichtung (17/464) vorliegt. Die Zahl der Verleihbetriebe ist demnach in den Jahren von 2004 bis 2008 um 143 Prozent gestiegen, die Zahl der Zeitarbeitnehmer hat sich ausgehend von…