Jedem Kind ein Instrument Gratis-Musikunterricht für Erstklässler in Nordrhein-Westfalen - ein Projekt auf Erfolgskurs
Najas Gesicht läuft rot an. Mit voller Lungenkraft pustet die Siebenjährige in einen Strohhalm mit abgeschnittener Spitze. Ein quietschender Ton erschallt in den Räumen der Robert-Koch-Schule in Oberhausen. Naja setzt das Plastikröhrchen ab und strahlt. Sie und 24 weitere Erstklässler lernen heute die Oboe kennen. Das ebenholzfarbene Instrument mit den metallenen Tasten thront auf dem…
Kulturhauptstadt Eine Region versucht, dem Strukturwandel mit Kultur zu begegnen
Karl-Heinz Petzinka schüttelt energisch den Kopf. "Da sollte doch tatsächlich wieder ein Bergmann aufs Dach", ereifert sich der 53-jährige Architekt und Professor für Entwurfs- und Gebäudetechnologie. Petzinka ist einer der Köpfe der Kulturhauptstadt 2010 und steht vor der zu einem schicken gläsernen Büro umgebauten alten Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Der schlanke grauhaarige Mann mit der…
Bundeskulturstiftung Ein weiter Kulturbegriff und interdisziplinäre Projekte prägen ihr Profil
Es muss wie ein vorgezogenes Weihnachten gewesen sein: Auf ihrer letzten Sitzung im Dezember bewilligte die Kulturstiftung des Bundes (BKS) 21 Millionen Euro für neue Vorhaben. Eine stolze Summe in nicht gerade budgetstarken Zeiten. Allein 10 Millionen Euro fließen in ein Programm zur kulturellen Bildung an Haupt- und Realschulen - ein Aushängeschild der Stiftung. "Agenten", also Vermittler,…
Kirchen 20 Prozent der gesamten Kirchensteuern und Vermögenserlöse fließen in die Kulturförderung
"Die Welt, in der wir leben, braucht Schönheit, um nicht in Verzweiflung zu versinken. Sie braucht Künstler!" Die Worte, die Papst Benedikt XVI. am 21. November 2009 in der Sixtinischen Kapelle an eingeladene Künstler richtete, machten erneut klar: Die Kirche braucht Künstler - und die Kunst. Das Verhältnis zwischen beiden ist allerdings seit jeher von Spannungen geprägt: "Viele…
Villa Tarabya Künstlerakademie soll 2010 eröffnet werden
Kulturhauptstadt 2010 ist Istanbul zwar nur in diesem Jahr. Doch Künstler aus Deutschland sollen auch künftig, über das Jahr hinaus, eine feste Bleibe in der türkischen Hauptstadt finden können. Denn die Bundesrepublik will noch in diesem Jahr eine Künstlerakademie in der Nähe Istanbuls eröffnen. "Villa Tarabya" soll sie heißen und so etwas wie ein Pendant zur Villa Massimo in Rom bilden. Dort…
Einheitsdenkmal Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die zweite Ausschreibung für das in Berlin geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal Anfang Februar begonnen. Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) gab eine kurze Pressemitteilung heraus. Einige kurze Zeitungsartikel erschienen. Das war es aber auch schon. Anders im vergangenen Jahr: Ende April 2009 weigerte sich die Jury,…
FILMFÖRDERUNG Produktionshilfen allein reichen nicht mehr. Die Branche braucht auch Unterstützung für kleinere Kinos
Wenn man kurz davor ist, die deutsche Staatsangehörigkeit zu bekommen, macht man eine Kartoffelparty", erzählt Lial Akkouch auf dem Flur der Berliner Ausländerbehörde lachend in die Kamera. "Kartoffelsalat, Kartoffelpuffer, alles, was man aus Kartoffeln machen kann", fügt ihr Bruder Hassan hinzu. Eine dokumentarische Momentaufnahme im Leben der Geschwister Akkouch. Agostino Imondi und Dietmar…
Deutsche Welle Der Sender ist mehr als eine Visitenkarte. Er hilft, Deutschland global zu integrieren
"Das läuft doch eh darauf hinaus, dass der Betrieb in Bonn abgewickelt wird und in kleiner Besetzung aus Berlin weiter gemacht wird." Der langjährige Deutsche Welle-Mitarbeiter, der das auf die Frage nach der weiteren Entwicklung sagt, will lieber anonym bleiben. Unsicherheit ist unter den Mitarbeitern von Deutschlands Auslandssender verbreitet; der Sender befindet sich in einer grundlegenden…
Geschichtspolitik Das Gedenkstättenkonzept des Bundes ermöglicht eine dauerhafte Unterstützung jener Orte, die an den Nationalsozialismus und an die Geschichte der deutschen Teilung erinnern
So habe ich das nicht erlebt! Historiker kennen diesen Satz, der auf die Differenz zwischen erlebter und erforschter Geschichte zielt. Die Debatten zur Geschichtspolitik der vergangenen 20 Jahre, die Suche nach einem Konsens des gemeinsamen Erinnerns an zwei deutsche Diktaturen waren davon geprägt. Das politische Ziel war zwar klar: eine Erinnerungskultur, die, geschichtswissenschaftlich…
Restitution Die Washingtoner Konferenz von 1998 bildet die Grundlage für die Rückgabe von »NS-Raubkunst«
Der Fall zeigt, wie kompliziert Restitution sein kann: Der Berliner Zahnarzt Hans Sachs (1881 bis 1974) hatte über Jahrzehnte eine große Sammlung bedeutender Plakate zusammengetragen. Diese Sammlung des jüdischen Gründers des Vereins der "Freunde der Plakatkunst" wurde 1939 auf Anweisung von Propagandaminister Joseph Goebbels beschlagnahmt. Etwa 4.000 Plakate, ein Drittel der Sammlung, haben…
Bernd Neumann Die Missachtung des Urheberrechts im Internet lässt sich durch eine Kulturflatrate wahrscheinlich nicht bekämpfen, sagt der Kulturstaatsminister
Herr Neumann, in Zeiten riesiger Haushaltslöcher haben Sie es wieder einmal geschafft, auch im Haushalt 2010 zusätzliche Mittel für die Kultur locker zu machen. Über welches Wundermittel verfügen Sie? Im Koalitionsvertrag haben wir uns ausdrücklich dazu bekannt, dass Kulturförderung keine Subvention, sondern eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft ist. Das bringen wir auch mit…
Goethe-Institute Sie verbreiten nicht nur die deutsche Kultur im Ausland, sondern vernetzen und fördern Künstler weltweit
Wie radikal die Wandlung war, die das Goethe-Institut in den vergangenen Jahrzehnten durchlaufen hat, kann William Wells anschaulich beschreiben. Der Kanadier lebt seit 25 Jahren in Ägypten und betreibt dort eine große Kunstgalerie. "Als ich in den 80er Jahren ins Goethe-Institut Kairo kam, war es ein deutsches Kulturinstitut wie aus dem Bilderbuch", erzählt er. "In einer neoklassizistischen…
Subkultur Off-Theater als Ideengeber für die großen Häuser
Es ist kalt im Berliner Theaterdiscounter Draußen vor dem DDR-Zweckbau aus den 1970er Jahren liegt schmutziger Schnee, die Kugel des Fernsehturms ist im tief hängenden Nebel verschwunden. Theaterleiter Georg Scharegg und das Team des Theaterdiscounters haben ihre Spielstätte vor einem Jahr einen Steinwurf vom Alexanderplatz entfernt in einem ehemaligen Fernmeldeamt eingerichtet. Das Gebäude…
Musik Mehr als zwei Millionen Bürger singen in Gemeinschaft
Wo man singt, da lass dich nieder! Schon dieses alte Sprichwort - wie fast alle, die sich auf Musik beziehen - assoziiert Positives mit Musik und Gesang. Auch Künstler und Intellektuelle verschiedener Epochen waren sich einig: Die Wirkung von Musik ist unvergleichlich. Für Arthur Schopenhauer war sie die mächtigste Kunst - und die menschliche Stimme das reinste und individuellste Instrument.…
Kreativwirtschaft Die Bundesländer haben das Potenzial der Branche erkannt
Der fünf Meter lange Siebdrucktisch ist das Wichtigste, was Susan Krieger in ihrer Werkstatt zu stehen hat. Ohne den Tisch wäre ihre Geschäftsidee hinfällig. Doch aus viel mehr besteht ihre Tapetenproduktion "Lydia in St. Petersburg" auch nicht. 180 Laufmeter pro Monat könnte sie maximal mit ihrer Assistentin, dem Drucker und der freien Mitarbeiterin produzieren. Doch Krieger erschafft ihren…
Kommunen Kulturetats werden derzeit drastisch gekürzt - doch es geht auch anders
Nur 1,6 Prozent der kommunalen Ausgaben sind laut Statistischem Bundesamt 2009 in die Kultur geflossen. Sparen ist da kaum noch möglich. Man versucht es trotzdem. In Stuttgart werden bis 2011 5,8 Millionen Euro im Kulturetat gestrichen, in Hamburg sollen es 2010 10 Millionen sein, auch Köln kündigte "drastische Einsparungen" an. Der Deutsche Kulturrat sieht deshalb den Bund in der Pflicht: Ein…
Marbach hat 15.000 Einwohner. Und Marbach hat Friedrich Schiller. Und darüber hinaus? Die meisten Besucher gehen natürlich ins Nationalmuseum, staunen aber zugleich über unsere gut erhaltene mittelalterliche Altstadt. Die ist nämlich ohne die übliche Waschbeton-Sanierung ausgekommen. Außerdem können Sie das Geburtshaus des Astronomen Tobias Mayer besuchen. Veranstaltungen finden in unserem…
Mannheim Die Stadt steckt im Strukturwandel und prüft derzeit eine Bewerbung als »Kulturhauptstadt 2020«
Ganz ehrlich: Mit Mannheim verbindet man nicht an erster Stelle Kultur. Industrie, Handel, ein großer Binnenhafen, eine quadratisch angelegte Innenstadt: Dafür steht Mannheim mehr als für schicke Ateliers, traditionelle Hoch- und moderne Subkultur. Dabei ist die Stadt an Rhein und Neckar keineswegs kulturelle Diaspora. Das älteste kommunale Theater der Welt steht in Mannheim. Die Stadt gilt…
München Sparen, wenn die Einnahmen sprudeln, und investieren, wenn sie fehlen
Kühl, karg und grau wirkt das Atelier von Isabel Haase. Die Wände sind blank, die Fenster noch verdunkelt von einer Ausstellung. Auf dem Boden stehen drei große Kisten - Bestandteile ihrer Werke, ausgestellt im städtischen Atelierhaus in der Münchner Klenzestraße. Die ehemalige Strickwarenfabrik verfügt über 24 Ateliers, die an ausgewählte Künstler vermietet werden. So ist auch die bildende…
RUNDFUNKSTAATSVERTRAG ARD hadert mit den Auflagen
Als die ARD ankündigte, bis März 2010 eine kostenlose "Tagesschau"-Anwendung -neudeutsch: App - für das iPhone von Apple zu starten, erhob sich Protest vom Zeitungsverlegerverband bis zum Medienstaatsminister Bernd Neumann (CDU), weil so wieder die Chancen der privaten Wirtschaft im Internet geschmälert würden. Für den ARD-Vorsitzenden Peter Boudgoust ist der Konflikt dagegen ein Beleg dafür,…
SPONSOREN Ohne privates Engagement hätten viele Projekte keine Chance
Die Spannung elektrisiert förmlich die Atmosphäre im ganzen Saal des Schauspielhauses Bochum. Obwohl die Reihen mit Schülern, Eltern und Lehrern brechend voll sind, herrscht erwartungsvolle Stille. Nur ganz leise raunt Isabell ihrer Freundin Charlotte zu: "Bitte, bitte, bitte - es wär so schön, wenn wir den Oskar gewinnen." Verdient hätten die beiden 16-Jährigen es sicherlich: Mit…
KULTURGUTSCHEIN Die Stadt Halle hat 3.400 Kindern und Jugendlichen eine Freikarte für einen Theater- oder Museumsbesuch geschenkt
Leon und Antonia hat die Aktion schon begeistert. Dagmar Szabados hält einen Brief der beiden Grundschüler in der Hand. Auf einem weißen DIN-A-4-Blatt haben die beiden eine große rote Blume gemalt. Darüber ein paar Zeilen geschrieben: "Liebe Frau Szabados, Dankeschön für den Kulturgutschein", ist dort zu lesen. "Wir freuen uns schon, ihn einzulösen." Die beiden gehören zu den mehr als 3.400…
Initiative Kulturwirtschaft Der Bund will Kreativen den Zugang zur Mittelstandsförderung erleichtern
Eine Studie des Bundeswirtschaftsministeriums aus dem Jahr 2009 brachte es an den Tag: Die Kultur- und Kreativwirtschaft entwickelt sich mehr und mehr zum Wachstumsmotor in Deutschland. Der Nutzen, den die Kreativen aus Bereichen wie Medien, Werbung, Architektur und Kunst für die Volkswirtschaft erbringen, ist demnach enorm. Wie die Experten ermittelten, erzielten die rund 240.000 Unternehmen…
INTERVIEW Monika Grütters hält Kultur-Nothilfe für denkbar
Frau Grütters, der Kulturrat hat einen Nothilfefonds für Kommunen in Finanznot gefordert, um Einsparungen in der Kultur abzufedern. Wird sich der Kulturausschuss dieses Themas annehmen? Die Idee des Kulturrates klingt im ersten Moment nicht verkehrt. Sie ist aber verfassungsrechtlich nicht umsetzbar. Im Ausschuss werden wir uns trotzdem mit der Finanznot der Kommunen auseinandersetzen. Sie…
Künstlersozialkasse Unternehmer stärker in der Pflicht
Einem Drei-Mann-Handwerksbetrieb in Wilhelmshaven flatterte im Dezember 2008 ein Bescheid der Künstlersozialkasse (KSK) auf den Tisch: 7.100 Euro seien für die Beschäftigung eines journalistisch tätigen Fotografen und eines Webdesigners in den Jahre 2003 bis 2007 nachzuzahlen. Der Firmen-Internetauftritt wurde damals gestaltet. Der Betrieb musste die Forderung begleichen, obwohl weder Designer…
Urheberrecht Schwieriger Ausgleich zwischen den Rechten der Schöpfer und den Interessen der Öffentlichkeit
Vor mehr als 40 Jahren komponierte Paul McCartney den Song "Hey Jude", der zur meistverkauften Single der Beatles avancierte. Das Abspielen auf Oldie-Wellen im Radio sorgt noch heute für üppige Tantiemen. Dem Urheberrecht sei es gedankt. 70 Jahre lang genießen Schöpfer kreativer Werke seinen Schutz. Die Europäische Kommission will diese Dauer auf 95 Jahre anheben. Noch die Enkel von McCartney…
Kulturflatrate Die kulturpolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen über das Für und Wider einer pauschalen Abgabe
Im Internet können Musik und Filme heruntergeladen werden, ohne dass die Urheber dafür entschädigt werden. Ist eine Pauschalabgabe auf Internetanschlüsse die Lösung? Die Union will den finanziellen Wert kultureller und kreativer Leistungen stärker im gesellschaftlichen Bewusstsein verankern. Kulturgenuss ohne die Bereitschaft, das Werk von Künstlerinnen und Künstlern zu honorieren,…
Einblicke Eine Künstlerin, ein Computerspiele-Erfinder und ein Historiker über ihre Arbeit in der »Hauptstadt der Kreativen«
Willst Du einen Kaffee?" Ulrike Mohr beugt sich zu dem jungen Mann, der auf dem Boden liegt und mit einem Teppichmesser filigrane Aufkleber von einer Folie abzieht. "Ich muss mich doch um meine Helfer kümmern", sagt die Künstlerin, "sie machen das ja alles kostenlos." Ulrike Mohr steht zwischen 50 kleinen Aquarien voller Wasser im Kunstraum Kreuzberg. Sie baut ihre Installation auf, Teil…
Kulturstaatsminister Als Gerhard Schröder das Amt neu einrichtete, stieß das auf Skepsis. Heute ist es nicht mehr wegzudenken
Schön ist nur die Barbarei. Es war der jüdische Kulturphilosoph Walter Benjamin, der diesen auf den ersten Blick etwas eigentümlichen Gedanken ins Poesiealbum der Deutschen geschrieben hat. "Alle Bemühungen um die Ästhetisierung der Politik", meinte Benjamin 1936, "gipfeln in einem Punkt. Dieser eine Punkt ist der Krieg." Damals, zur Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, meinte…
Stiftung Preußischer Kulturbesitz Für die Stiftung mit Sitz in Berlin hat der Bund 2010 mehr als 204 Millionen Euro eingeplant. Zu ihr gehören die Staatsbibliothek, das Geheime Staatsarchiv, das…
Deutscher Kulturrat 1981 gegründet, definiert sich der Deutsche Kulturrat e.V. als Ansprechpartner für Politik und Verwaltung des Bundes, der Länder und der Europäischen Union in allen…
Der Bund Die aktuellste Statistik zu den Ausgaben des Staates ist der Kulturfinanzbericht 2008 des Statistischen Bundesamtes. Demzufolge gaben Bund, Länder und Gemeinden im Jahr 2007 gut 8,1…
Überall sitzen junge Männer mit langen Haaren. Dieser Einheitslook fällt als erstes auf, wenn man durch die Großraumbüros streift. Auf den Tischen stapeln sich neben den Tastaturen gelbe und grüne…
Manchmal ist die Realität subversiver als jede Fiktion. Da ist dieser große kastige Bau, das Eingangsportal in der Mitte, zwei ausladende Gebäudeflügel rechts und links. Er steht in einer…