Neue Medien Bundestag setzt Enquete-Kommission »Internet und digitale Gesellschaft« ein - mit Bürgern als Sachverständige
Die Zeichen der Zeit haben die Bundestagsabgeordneten erkannt: Eine Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest zum Informationsverhalten Jugendlicher fand 2009 heraus, dass es für die Hälfte der 12- bis 19-Jährigen wichtig ist, schnell über politische Entscheidungen in Deutschland informiert zu werden. Bedenklich aber sei, schreiben die Forscher, dass etwa die Hälfte der…
Herr Fischer, auch Sie besitzen ein Facebook-Profil. Ist das Internet für Sie eine relevante Größe zur Vermittlung von Politik? Meine Kollegen und ich nutzen die Vorteile digitaler Kommunikation in Form von E-Mails, SMS, Sozialer Netzwerke et cetera. Wir erreichen so eine wachsende Zahl von Menschen aller Altersklassen, die das Internet nicht nur zur Entnahme von Informationen oder…
BOLOGNA-PROZESS Die Zwischenbilanz der Studienreform fällt gemischt aus
Wenn sich in dieser Woche in Wien und Budapest die europäischen Bildungs- und Wissenschaftsminister zur Bologna-Jubiläumskonferenz treffen, ist das für Tankred Schipanski (CDU) allemal ein Grund zum Feiern. Auch wenn die ein oder andere "Feinsteuerung" zehn Jahre nach der Einführung noch nötig sei, weise die Studienreform den richtigen Weg, zeigte sich der CDU-Politiker am 4. März im Bundestag…
Kultur Ausschuss informiert sich über Kölner Archivunglück
Es gibt nichts, was nicht beschädigt wurde. Mit dieser Kurzformel fasste Georg Quander, Kulturdezernent der Stadt Köln, die Lage ein Jahr nach dem Einsturz des Historischen Stadtarchivs in Köln zusammen. Der Ausschuss für Kultur und Medien hatte ihn und Bettina Schmidt-Czaia, die Direktorin des Archivs, am 3. März eingeladen, um Informationen über die aktuelle Situation und die Perspektiven…
BAFÖG Freibeträge und Fördersätze sollen steigen
Die Opposition hat die Regierung erneut aufgefordert, das geplante nationale Stipendienprogramm zurückzunehmen. Bei der Debatte am 5. März über zwei Anträge von SPD (17/884) und Bündnis 90/Die Grünen (17/899), die eine deutliche Erhöhung des Bafög fordern, sprach Kai Gehring (Grüne) von "Stipendienmurks" und einem "Holzweg", auf dem sich die Regierung mit dem Plan befinde, künftig zehn Prozent…