18. MÄRZ 1990 Bei der ersten freien Volkskammerwahl setzte die Mehrheit der DDR-Bürger auf die Einheit und die D-Mark
Gegen halb acht Uhr kommt der Sieger zur Wahlparty. Mühsam, immer wieder von Fotografen bedrängt, bahnt sich Lothar de Maizière den Weg zur Bühne im Restaurant "Ahornblatt". Das Haus auf der Ost-Berliner Fischerinsel, das seinen Namen dem fünfzackigen Betondach verdankt, ist beängstigend überfüllt. Seit die Hochrechnungen ein Traumergebnis für die CDU signalisieren, gesellen sich Hunderte von…
STATISTIK In der Volkskammer dominierten die Akademiker
Nicht nur über die damalige Bundesministerin Angela Merkel (CDU) wurde in den 1990er Jahren bisweilen gelästert, sie verdanke ihren Aufstieg in erster Linie dem Umstand, der dreifachen Quotenvorgabe "jung, weiblich, ostdeutsch" zu entsprechen. Etwas eingeschränkt passen diese Attribute auch auf die freigewählte Volkskammer, die im Vergleich zum damaligen Bundestag zumindest jünger und…
VOLKSVERTRETUNG In nur 180 Tagen bereitete das frei gewählte Parlament die DDR auf den Beitritt vor
Es dauerte nur wenige Minuten, bis es vorbei war mit der Versöhnung, die kurz zuvor beim gemeinsamen Gottesdienst der neuen Abgeordneten in Ost-Berlin angemahnt worden war. Bereits die erste Sitzung des ersten frei gewählten Parlaments der DDR am 5. April 1990 lieferte einen Vorgeschmack auf die kommenden 180 Tage der letzten Volkskammer. Chaotische, turbulente Sitzungen mit…
LOTHAR DE MAIZIERE UND REINHARD HÖPPNER Der letzte DDR-Regierungschef und der einstige Parlamentsvize über den 18. März 1990 und die Stärken der frei gewählten Volkskammer
Vor 20 Jahren nahmen Sie beide zum ersten Mal an einer freien Wahl teil - was bedeutete das für Sie? de Maizière: Dass diese Wahl etwas ganz Neues, Einmaliges war, war allen bekannt. Dafür spricht auch die hohe Wahlbeteiligung. Ab der ersten Sitzung des Runden Tisches am 7. Dezember war klar, dass wir freie Wahlen vorzubereiten haben. Über das Wahlsystem wurde am Runden Tisch sehr…
7.12.1989 Auf seiner ersten Sitzung legt der zentrale Runde Tisch in Ost-Berlin den 6. Mai 1990 als Termin für die freie Wahl zur Volkskammer fest. 28.1.1990 Die Gruppierungen des Runden…
30.4. Die Präsidien von Volkskammer und Bundestag kommen zum ersten offiziellen Treffen zusammen. In beiden Parlamenten soll ein besonderer Ausschuss die Beratungen zur Einheit begleiten.…