Kommunismus David Priestland hat ein fundiertes Werk über Verführungskraft und Grenzen einer Ideologie vorgelegt
Seit dem Mauerfall vor 20 Jahren ist der traditionelle Kommunismus tot. Der in Oxford lehrende David Priestland begibt sich auf die Spurensuche nach einer politischen Idee, die unermessliches Leid verursachte. Gleichwohl verkörperte sie auch die Hoffnung auf eine bessere Welt. Offen ist noch immer, was die Faszination dieser Massenunterdrückungsideologie, die im Mantel des Wohltäters daher-…
Ethnologie Christoph Antweiler auf der Suche nach den Universalien der Menschheit
Schon die ersten Ethnologen interessierten sich für Universalien, aber diese Perspektive war im Fach immer stark unterbelichtet. Ethnologen sind nach wie vor stark auf Differenz fixiert", kritisiert Christoph Antweiler, Ethnologieprofessor in Bonn, jene Fraktion seiner Zunft, die mehr die Unterschiede statt die Gemeinsamkeiten zwischen Kulturen betont. Das Fremde hat seinen Reiz nicht…
Dass ausgerechnet der Politologe und Schriftsteller Alfred Grosser, einer der besten Kenner der deutsch-französischen Beziehungen, einmal ein kritisches Buch über Israel schreiben würde, stand nicht zu erwarten. Immerhin meldete sich der Träger des Großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland und des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels regelmäßig in der Debatte über die…
Der renommierte Historiker Walter Laqueur präsentiert in "Mein 20. Jahrhundert" nicht die üblichen Einblicke in seine Vita. Stattdessen hat er sich für eine Darstellung seiner Erfahrungen und einen Rückblick auf die Themen, die ihn sein Leben lang interessierten entschieden. Der Autor gesteht, dass er ein Kind seiner Zeit war und "mit Sicherheit stark von den Ideen der radikalen Linken…