HAITI Nach der Erdbebenkatastrophe improvisieren Parlament und Regierung. Die längst fälligen Wahlen liegen in weiter Ferne
Nichts als Ruinen und Schutt. Auch vier Monate nach dem verheerenden Erdbeben gleicht Haitis Hauptstadt Port-au-Prince einer apokalyptischen Trümmerlandschaft. 600.000 Menschen leben in Zeltlagern zwischen den Ruinen, nochmals so viele Obdachlose sind aufs Land geflüchtet. Mindestens 2.000 internationale Hilfsorganisationen sind derzeit in Haiti präsent und prägen das Straßenbild der…
PHILIPPINEN Favorit Aquino klarer Wahlsieger
Der Favorit hat klar gewonnen: Benigno "Noynoy" Aquino III. wird der neue Präsident der Philippinen. Er siegte mit mehr als 40 Prozent der Stimmen deutlich vor seinem Konkurrenten, dem ehemaligen Filmstar und Ex-Präsidenten Joseph Estrada. "Noynoy" hat als Sohn gesiegt, sein größtes Wahlkampfargument war sein Familienname: Er ist der einzige Sohn der philippinischen Ex-Präsidentin und…
TSCHECHIEN Drei neue Parteien lassen die etablierten Kräfte bei der Parlamentswahl um stabile Mehrheiten fürchten
Zwei Wochen vor der Wahl zum tschechischen Parlament am 28. und 29. Mai zeichnet sich in Meinungsumfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden politischen Lager ab. Sowohl die konservativen als auch die linken Parteien müssen um eine ausreichende Mehrheit für eine stabile Koalition bangen. Damit könnte sich die unstabile politische Lage fortsetzen; bei den zurückliegenden Wahlen kam es zu einer…
GROSSBRITANNIEN 650 Abgeordnete ziehen am Dienstag in das neu gewählte Unterhaus ein, darunter auch die erste Muslima
Wenn das Londoner Unterhaus an diesem Dienstag erstmals zusammentritt, wird der Machtwechsel auf einen Blick sichtbar: Nach 13 Jahren in der Opposition nehmen die konservativen Abgeordneten wieder auf den Regierungsbänken Platz. Und dieses Mal müssen sie sich die ohnehin knappen Plätze in der Kammer mit den Liberaldemokraten teilen. Zuletzt hat in Großbritannien vor siebzig Jahren eine…
BELGIEN Am 13. Juni wählt das Land ein neues Parlament
Der Sprachenstreit zwischen Flamen und Wallonen hat in Belgien die Regierung zu Fall gebracht und Neuwahlen erforderlich gemacht. Die Belgier müssen nun am 13. Juni ein neues Parlament wählen - und das nur zweieinhalb Wochen vor Beginn des belgischen EU-Ratsvorsitzes am 1. Juli. Abgeordnetenhaus und Senat machten am 6. Mai durch Selbstauflösung den Weg für die vorgezogenen Neuwahlen frei. Die…