HARTMUT KOSCHYK Der Korea-Kenner verurteilt das Verhalten Nordkoreas scharf und fordert ein internationales Vorgehen mit China
Seit vielen Jahren engagieren Sie sich für einen Austausch mit Korea. Was hat Sie zu dem Thema gebracht? Meine intensive Beschäftigung mit der deutschen Teilung und Einheit: 1990 kam ich in den Bundestag. Ich arbeitete in zwei Enquete-Kommissionen mit, die sich mit der deutschen Teilung und der Einheit befassten. 1998 suchte man einen neuen Vorsitzenden der deutsch-koreanischen…
Am Tag der Sonne hängen dunkle Wolken über der Hauptstadt. Es ist der Geburtstag Kim Il-sungs. In Pjöngjang tanzen die Leute auf den Straßen zu Ehren ihrer "Sonne", des verstorbenen Diktators. In Berlin hasten sie entlang der Häuserzeilen, auf der Suche nach Schutz vor den Regenschauern. Kalt bläst der Wind. Stefan Müller verschränkt die Arme beim Blick aus dem Fenster. Ein Kahn schleppt…
Ungeachtet der Dementis aus Pjöngjang ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Torpedo aus dem Norden im März die südkoreanische Korvette "Cheonan" versenkte, enorm hoch. Denn der Angriff aus der Meerestiefe hilft dem "General", wie Führer Kim Jong-il zuhause heißt, eine äußerst kritische Phase seiner Herrschaft zu überstehen. Erstens wirkt Kim gesundheitlich angeschlagen und muss daher Stärke…
China hat in Nordkorea zweifellos eine Schlüsselrolle. Denn ohne die Unterstützung aus Peking wäre das Regime von Kim Jong-il längst zusammengebrochen. Daran kann Chinas Regierung kein Interesse haben: Zum einen, weil dies einen Flüchtlingsstrom befürchten lässt, der in Chinas Nordosten zu systemgefährdendem Chaos führen könnte. Und zum anderen, weil ein wiedervereinigtes Korea nach dem Modell…