7. Oktober 1989: Die DDR feiert den 40. Jahrestag ihrer Gründung. Zeitgleich drücken die Bürger ihren Willen zu Veränderungen in Demonstrationen und Kundgebungen aus. Viele DDR-Bürger waren bereits über Ungarn und die Deutsche Botschaft in Prag ausgereist. 10. November 1989: SPD-Parteichef Willy Brandt steht in Berlin in einer Menschenmenge. Die Grenze war in der Nacht zum 10. November 1989…
Das mit der Transparenz in der Politik ist so eine Sache. Gefordert wird sie häufig, versprochen oft und gewährt eher selten. Momentan ist der Begriff wieder in Mode: Transparent, so die Regierung, seien die neuen Hartz-IV-Berechnungen; sie machten gewissermaßen glasklar, wo die fünf Euro herkommen, um die sich der Regelsatz künftig erhöht. Auch Gesundheitsminister Philip Rösler will alles…
4. Oktober 1960: Parteiwechsel "Nun [ist] auch die letzte der einst so zahlreichen kleinen Parteien aus dem Bundestag verschwunden. Niemand außer den Betroffenen wird das ruhmlose Ende der Fraktion der Deutschen Partei bedauern". So kommentierte die Süddeutsche Zeitung den Übertritt von neun Abgeordneten der Deutschen Partei (DP) zur CDU. Damit zerbrach die letzte kleine Fraktion, die mit 15…
Zur Ausgabe 36/37 vom 6.09.2010 "Nicht nur Aufgabe einer Generation" (Interview mit Rudolf Seiters), S.5 Es hat mich erschreckt, mit welcher unverrückbaren Gleichmäßigkeit negativ über die…
Topthemen vom 04.-08.10.2010 Ausländerbericht (Do.), Hightech-Strategie (Fr.) Die aktuellste Tagesordnung und die Debatten im Livestream auf www.bundestag.de. Phoenix überträgt live: Do.…