Stuttgart 21 Neue Strecke Wendlingen-Ulm wird teurer
Nach neuen Berechnungen der Deutschen Bahn AG gibt es bei der geplanten Neubaustrecke Wendlingen-Ulm des Gesamtprojekts "Stuttgart 21" eine Kostensteigerung von 865 Millionen Euro. Damit steigen die Gesamtkosten der Neubaustrecke auf rund 2,89 Milliarden Euro. Dies geht aus einem Bericht des Bundesverkehrsministeriums hervor, den der Verkehrsausschuss am Mittwoch zur Kenntnis nahm. Der…
TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG Zum Jubiläum wurde über den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik diskutiert
Bei der Eröffnung der siebten Großen Deutschen Funkausstellung im August 1930 sagte Albert Einstein: "Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst." In der Tat: Wissenschaft und Technik wollen verstanden, richtig behandelt…
FORSCHUNG: Was das TAB-Büro macht
Der Name ist ein Wortungetüm und lässt das Bild von Wissenschaftlern wach werden, die an Theorien basteln, die die Menschheit nie verstehen wird. Die Rede ist vom Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, kurz TAB genannt. Tatsache ist jedoch: Die Mitarbeiter beschäftigen sich mit Studien, die auch für Schlagzeilen sorgen und über die Gesetzgebung bis in den Alltag jedes…
MAX LEHMER (CSU) UND ULRIKE HÖFKEN (GRÜNE) Nach ihrer Afrika-Reise diskutieren die Agrarexperten über Hunger, Gentechnik - und die Weltschweinekonferenz
Sie haben Ende September Äthiopien, Kenia und Uganda bereist, um sich zu informieren, wie man den Hunger am besten bekämpft. Sind Sie nach Ihrer Reise optimistisch, dass das gelingen kann - oder haben Sie alle Illusionen verloren? Höfken: Es wäre übertrieben zu sagen, ich wäre optimistisch. Die Länder sind nicht zur Armut verdammt. Es gibt dort durchaus Bemühungen, die ländlichen Räume…
Haushalt "Der Etatentwurf des Bundesumweltministeriums ist verlässlich und ordnet sich ein in das Konsolidierungskonzept der Regierung." Dies erklärte Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) am vergangenen Donnerstag bei den Beratungen des Etats des Bundesumweltministeriums im Haushaltsausschuss. Die Verlässlichkeit begründete er unter anderem damit, dass das Marktanreizprogramm mit rund…
Haushalt Die Bundesregierung will den Bundesetat bis 2014 um rund 20 Milliarden Euro entlasten. Dazu hat sie den Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2011 (17/3030) vorgelegt, der am Donnerstag erstmals im Bundestag beraten wurde. Mit dem Entwurf will die Regierung die Maßnahmen umsetzen, die sie in der Kabinettsklausur Anfang Juni beschlossen hat. Dazu gehört die Einführung einer…
TOURISMUS Ausschussmitglieder befassen sich am neuen Berliner Luftdrehkreuz mit Prognosen statt Protesten
In Schönefeld, vor den Toren Berlins, entsteht für rund 3,5 Milliarden Euro das derzeit größte Infrastrukturprojekt im Osten Deutschlands. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Hauptstadt soll durch den Großflughafen Berlin-Brandenburg-International (BBI), der am 3. Juni 2012 seinen Betreib aufnehmen soll, gesichert werden. Anlass für den Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages,…
ENERGIE Die Debatte um die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken lässt die Emotionen hochkochen
Ist das neue Energiekonzept der Bundesregierung ein "Meilenstein der deutschen Wirtschaftsgeschichte" und der Aufbruch in ein Zeitalter der erneuerbaren Energieversorgung? Oder ist die schwarz-gelbe Regierungskoalition vor den Atomkraftwerksbetreibern eingeknickt und hat ihnen längere Laufzeiten zugestanden, ohne die Gewinne angemessen abzuschöpfen? Als am vergangenen Freitagmorgen die…
2,3 Milliarden Euro aus der Kernbrennstoffsteuer Der Verbrauch von Kernbrennstoffen soll vom 1. Januar 2011 bis 31. Dezember 2016 besteuert werden. Dazu haben die Koalitionsfraktionen von…