Kino Der amerikanische Wissenschaftler Robert R. Shandley holt die deutschen Trümmerfilme der ersten Nachkriegsjahre aus ihrem Schattendasein. Er verpasst aber die Chance, sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen
Blass ist der Mann, der mit schwerem Mantel und schwerem Schritt zwischen Trümmerhaufen näher kommt. Die Hutkrempe ins Gesicht gezogen, die Zigarette lässig im Mundwinkel steht er in einem Panorama der Einöde, im Hintergrund ertönt ein aufgekratztes Saloonklavier. Was wie ein Western erscheint, ist die Anfangsszene des ersten Films der Nachkriegszeit, Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind unter…
Gesellschaft Isabella Kroth präsentiert das Leben türkischer Männer in Deutschland
Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland". Der Satz hatte für Aufregung gesorgt, obwohl Bundespräsident Christian Wulff eigentlich nur eine Tatsache festgestellt hat. Die Unruhe rührte wohl daher, dass vielen Deutschen zum Stichwort "Islam" wenig mehr als Kopftuch, Terrorismus und Alkoholverbot einfällt. Die 13 Porträts muslimisch-türkischer Männer, die Isabella Kroth in…
Die Zehn Gebote Mathias Schreiber über ihre Bedeutung in der heutigen Zeit
In den zehn Geboten heißt es autoritär "Du sollst" und "Du sollst nicht". Die Schrifttafeln mit den Geboten wurden nach dem Alten Testament Moses von Gott ausgehändigt, um den Menschen verbindliche Regeln zu geben. Die Gebote gelten vielen Menschen noch heute als Richtschnur, wie man sich gegenüber Gott und seinen Mitmenschen verhalten soll. Auch sind sie ein wesentlicher Bestandteil…