NACH DER VERHEERUNG Während die Japaner versuchen, ihren Alltag in den Griff zu bekommen, verlassen Ausländer das Land
Es ist kurz vor drei Uhr früh, als das Notfallsignal des Handys wieder losgeht. Ein kleines Männchen rennt über das Display, darüber blinkt hektisch das Wort "Erdbeben". Wenige Sekunden vergehen, dann Zittern die Wände, das Bett ruckelt, die Fenster knirschen. Danach herrscht Stille, allmählich beruhigt sich der Herzschlag wieder. Eine kleine Atempause bis zum nächsten Nachbeben. Knapp…
JAPAN Die Regierung stemmt sich gegen die Katastrophe - und gegen die Opposition
es verheerende Hanshin-Erdbeben von 1995 ist unvergessen. Erst kürzlich gedachte Kobe, die am stärksten betroffenen Stadt, der fast 6000 Opfer. Damals wurde die Regierung scharf kritisiert. Das organisierte Verbrechen war mit Suppenküchen schneller bei der Hand als die Behörden. Es hieß, die Hilfsmaßnahmen dauerten zu lange und waren nicht massiv genug. Dieser Vorwurf trifft die heutige…
KERNENERGIE Weltweit liefern 443 Atomreaktoren Strom - der größte Teil davon steht in den USA und in Europa
Würde man sich die Weltkarte vornehmen und hinsichtlich der Nutzung von Kernenergie einfärben - rot für Länder, die sie nutzen, und weiß für die Länder, die dies nicht machen -, ergäbe sich ein gegensätzliches Bild. Die Nordhalbkugel: rot mit weißen Flecken. Die Südhalbkugel: weiß mit roten Flecken. Weltweit nutzen 30 Staaten Atomenergie. Die World Nuclear Association (WNA) zählte Anfang…
ENERGIEPOLITIK Die EU befasst sich auf einem Sondergipfel Ende der Woche mit einem Sicherheits-Check für die europäischen Atommeiler - abschalten kann sie Brüssel allerdings nicht
Die Bilder der brennenden Kernreaktoren im japanischen Atomkraftwerkt Fukushima haben die europäische Politik erreicht. Am Montag werden die Energieminister der Mitgliedsstaaten in Brüssel zu einer Sondersitzung zusammentreffen. Dabei sollen sie das Thema Sicherheitsstandards vorbereiten, über das die Regierungschefs beim Gipfel Donnerstag und Freitag debattieren werden. Der Tagesordnungspunkt…
WAHLPROGRAMME Der Energiemix mit längeren Laufzeiten der »sicheren« deutschen Kernkraftwerke ist Geschichte
Plötzlich ist das Wort "Abschalten" in aller Munde. Unionsparteien und FDP wollen einige deutsche Atomkraftwerke nach den Vorfällen in Japan vom Netz nehmen. Ob es dauerhaft bei der vom Bundestag beschlossenen Laufzeitverlängerung bleibt, vermag heute niemand zu sagen. Dabei hatten die späteren Wahlsieger CDU/CSU und FDP in ihren Wahlprogrammen zu Bundestagswahl 2009 noch einiges mit der…
Moratorium Experten und Opposition sehen Rechtsverstoß
Das von der Bundesregierung beschlossene Moratorium zur Überprüfung und vorübergehenden Abschaltung älterer Kernkraftwerke ist nach Auffassung von Rechtsexperten und der Opposition "nur ein flotter Spruch der Regierung ohne rechtliche Grundlage", wie der Düsseldorfer Staatsrechtler Martin Morlok formulierte. Selbst für eine befristete Stilllegung von drei Monaten müsse das Gesetz geändert…
WIRTSCHAFT Neben dem Abschalten von Reaktoren steht auch der stille Ausstieg aus der heimischen Steinkohleförderung bevor
Ungeschoren wird die Weltwirtschaft von den Ereignissen in Japan nicht davonkommen. Ein Dämpfer sei sicher, erwarten führende Wirtschaftswissenschaftler. Die Folgen für die deutsche Wirtschaft werden bisher als gering angesehen. Allerdings könnten auf die Verbraucher mit einigen unerwünschten Auswirkungen konfrontiert werden: Wegen des Fehlens wichtiger Bauteile könnten Handys, Smartphones und…
RICHARD STÜCKLEN (1979-1983) Der Franke führte auch sein hohes Amt volkstümlich. Er war der dienstälteste Parlamentarier
Eine Reise mit der Eisenbahn ist im Jahr 1949, als die junge Bundesrepublik Deutschland gerade laufen lernt, noch ein mittleres Abenteuer. Komfort und Sicherheit werden noch nicht großgeschrieben, schließlich sind seit Kriegsende erst ganze vier Jahre vergangen. Die Länder haben schon frei gewählte Parlamente, der erste Deutsche Bundestag wird erst im August 1949 gewählt. Für den Abgeordneten…
1952 Chalk River (Kanada) Fehleinschätzungen und falsche Messdaten führen zur teilweisen Kernschmelze in den Chalk River Laboratories. Eine Knallgas-Explosion hebt eine vier Tonnen schwere…
1979 7.-10. Juni (Brüssel) Das Europaparlament wird erstmals direkt gewählt. Stärkste Fraktion werden die Sozialisten mit 112 Sitzen, gefolgt von den Christdemokraten mit 106 Sitzen. 12.…