1984 30. November (Ost-Berlin) Die letzten Selbstschussanlagen werden an der innerdeutschen Grenze abgebaut. 3. Dezember (Neu-Delhi) Beim bisher schlimmsten Chemieunfall sterben im indischen Bhopa innerhalb von 72 Stunden etwa 8.000 Menschen. 13. Dezember (Prag) In der deutschen Botschaft treten 40 DDR-Flüchtlinge in den Hungerstreik. 1985 18. Januar (Bonn) Im westlichen…
BUNDESTAG Die Regierungspolitik macht einen großen Bogen um das Parlament. Das muss sein Selbstwertgefühl wiederfinden
Auf der Titelseite der italienischen Tageszeitung "Il Secolo XIX" aus Genua fand sich eine Karikatur über die Eskapaden des Cavaliere Berlusconi: "Der Kaiser ist nackt", sagt da der eine. "Mit wem diesmal?", fragt daraufhin der andere. Die Italiener haben, wie man sieht, eine frivol-abgeklärte Art, mit der Affäritis ihres alternden Regierungschefs umzugehen. In deutschen Kommentaren gilt die…
STREITPUNKTE Die Kritik von Abgeordneten an der Regierung
Die Kritik an der Bundesregierung kam von der Spitze des Parlaments: Beim Umgang mit geltendem Recht, stellte Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) kürzlich im Ältestenrat fest, habe sich eine "gewisse Nachlässigkeit eingestellt". Es war nicht die einzige Rüge, die der Parlamentspräsident in letzter Zeit der Regierung erteilte. In einem Brief an Kanzlerin Angela Merkel (CDU) beschwerte…
Philipp Jenninger (1984 - 1988) Die Ansprache zum 50. Jahrestag der Pogromnacht endet mit einem Skandal
Eigentlich wandelte Philipp Jenninger nach dem 5. November 1984 auf einem sonnigen Pfad. Er war an diesem Tag mit großer Mehrheit zum Bundestagspräsidenten gewählt worden, hinter ihm lagen erfolgreiche 15 Jahre als direkt gewählter Abgeordneter, davon neun als Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU Bundestagsfraktion, und er galt allgemein als absoluter Profi des Parlamentsalltags.…
1984 30. November (Ost-Berlin) Die letzten Selbstschussanlagen werden an der innerdeutschen Grenze abgebaut. 3. Dezember (Neu-Delhi) Beim bisher schlimmsten Chemieunfall sterben im indischen…