Inhalt

Kurz rezensiert
Aschot Manutscharjan
Kurz notiert

Befindet sich die Wissenskultur der Amateure mit tatkräftiger Unterstützung der Internetplattform Wikipedia auf dem Vormarsch? Welche Folgen hat dies für die überlieferte Buch- und Lesekultur? Mit welcher Zielrichtung wird in den Feuilletons und in der Wissenschaft über die Zukunft der Wissenskultur im digitalen Zeitalter diskutiert?

Antworten auf all diese Fragen findet der Leser in der gründlich recherchierten Studie von Daniela Pscheida. Die Hauptthese der Medienwissenschaftlerin lautet: Man soll Wikipedia nicht bekämpfen, sondern frei von normativen Kategorien wie jede Innovation akzeptieren. Schließlich sei das Internet als Informations-, Wissens- und Beteiligungsmedium aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die neuen Technologien hätten nicht nur Suchmaschinen wie Google oder Kommerz- und Handelsportale wie Amazon hervorgebracht, sondern auch neue interaktive Plattformen und soziale Netzwerke wie Facebook oder WikiLeaks.

Die westliche Gesellschaft habe die Chancen erkannt und sei ohne Zögern auf den Zug aufgesprungen. Bei Wikipedia nicht zuletzt deshalb, weil es den Bürgern den Weg in eine Bibliothek und das Nachschlagen in einem Lexikon erspare. Dies führt allerdings auch zu negativen Erscheinungen: Obwohl die Statistik belegt, dass Wikipedia noch nicht in der Wissenschaft angekommen ist, schrecken selbst Doktoranden nicht davor zurück, ungeprüft aus dem Online-Lexikon abzuschreiben.

Daniela Pscheida informiert ihre Leser detailliert über die Ursprünge und Entwicklung von Wikipedia, das mittlerweile seine Inhalte in unterschiedlichem Umfang in rund 260 Sprachen anbietet. Auch wenn die Autorin eine begeisterte Unterstützerin des digitalen Lexikons ist, kann sie die "hohe Fehleranfälligkeit, inhaltliche Ungenauigkeiten und subjektive Verzerrungen" nicht verheimlichen. Auch bleibt trotz einiger langatmiger Erklärungsversuche der Medienwissenschaftlerin unklar, welchen wissenskulturellen Wandel die "mit dem Web 2.0 sozialisierte Generation Internet" künftig herbeiführen wird.

Daniela Pscheida:

Das Wikipedia-Universum. Wie das Internet unsere Wissenskul-tur verändert.

Transcript Verlag, Bielefeld 2010; 518 S., 29,80 €

Aus Politik und Zeitgeschichte

© 2023 Deutscher Bundestag