Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
Der Amerikanist Michael Butter warnt in seinem Buch "Die Alarmierten" vor einem falschen Alarmismus in Sachen Verschwörungstheorien.
Die Entlassung von Julia Ruhs beim NDR wurde zum Politikum. In ihrem Buch "Links-grüne Meinungsmacht" kritisiert sie einen Journalismus, der das Land spalte.
Der Historiker Frank Trentmann stellt die "blockierte Republik" auf den Prüfstand und mahnt die Deutschen zu mehr Optimismus beim Umgang mit den aktuellen Krisen.
Der Sammelband "Geteilter Horizont" vereint höchst unterschiedliche Stimmen zum Krieg in der Ukraine und ihrer Zukunft.
Der Soziologe Emanuel Deutschmann warnt vor den Folgen eines exponentiellen Wachstums. Der Ausweg sei eine kollektiv definierte Selbstbeschränkung.
Faktenreich und detailliert erzählt der Historiker Garry J. Bass die Geschichte der Kriegsverbrecherprozesse in Tokio und ihrer Nachwirkungen.
Der Historiker Sunil Amrith hat mit "Brennende Erde" eine Globalgeschichte der vergangenen 500 Jahre und ein Manifest für den Erhalt des Planeten vorgelegt.
Gegründet wurde die NGO 1989, um Menschrechtsverbrechen in der Sowjetunion aufzuklären. Heute geht Memorial gegen die autoritäre Politik Wladimir Putins vor.
Yfaat Weiss analysiert in "Verfehlte Mission" das Scheitern der Vereinten Nationen im geteilten Jerusalem nach dem ersten arabisch-israelischen Krieg von 1948.
Der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan zeigt in seinem Buch "Keiner wird um etwas bitten" eine vom Krieg erschöpfte Gesellschaft.