Schuldenkrise Nach heftiger Diskussion gibt der Bundestag Merkel freies Geleit für Euro-Verhandlungen
Im Fahrstuhl kann einen schon mal ein diffuses Gefühl von Unwohlsein befallen. Es ging abwärts, von der dritten Etage des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses neben dem Reichstagsgebäude - ins Erdgeschoss -, als ein Abgeordneter mit Sorgenfalten auf der Stirn einer ebenso angestrengt blickenden Kollegin mitteilte: "Es wird einem ganz mulmig bei der Verantwortung, die auf unseren Entscheidungen…
Finanzkrise Nach dem US-Häuserboom kam die Bankenwelt ins Trudeln. Nun zittert Brüssel um verschuldete Euro-Staaten
Die Finanzkrise begann vor vier Jahren als "Subprime-Krise" auf dem US-Hypothekenmarkt. US-Banken hatten breiten Schichten ohne Eigenkapital auf Kredit Häuser verkauft. Das Modell, bei dem gute mit schlechten Schuldpapiere vermischt und international weiterverkauft werden, kommt ins Stocken. Anfang 2007 häufen sich Berichte über Zahlungsausfälle bei US-Hypothekenschuldnern. Als erstes…
VON JÖRG BIALLAS
Fast vier Jahre nach Beginn der Finanzkrise und im zweiten Jahr der Euro-Krise steht Europa vor seiner wohl größten wirtschaftspolitischen Prüfung. Es gilt, die Schuldenlast in den Griff zu bekommen, die Gemeinschaftswährung dauerhaft zu stabilisieren, die Finanzmärkte effektiver zu kontrollieren. Dazu muss ein ganzes Bündel von Maßnahmen auf den Weg gebracht werden, zuvorderst eine schnelle…