WOLFGANG ZÖLLER Arzt und Patient sollen sich nach dem Wunsch des Patientenbeauftragten künftig auf Augenhöhe begegnen können
Herr Zöller, Sie sind seit 2009 Patientenbeauftragter der Bundesregierung. In der vergangenen Woche ist das Patientenrechtegesetz in erster Lesung beraten worden. Warum hat es so lange gedauert, es auf den Weg zu bringen? Es wird schon seit 15 bis 20 Jahren über ein Patientenrechtegesetz gesprochen, denn die Patientenrechte sind zur Zeit sehr unübersichtlich in den unterschiedlichsten…
Ahnung zu haben, von dem was man tut, kann nicht schaden, findet Marlies Volkmer. Die 65-Jährige sitzt für die SPD-Fraktion im Gesundheitsausschuss und ist von Beruf Ärztin. "Es ist zumindest nicht von Nachteil, wenn man in der Politik ein Feld betreut, das einem schon beruflich nahe war", sagt sie. "Man glaubt dann nicht alles, was einem erzählt wird", fügt sie hinzu. Und erzählt wird den…
Was soll daran falsch sein? Es ist richtig, Menschen zu helfen, die ohne eigenes Verschulden unter besonders schweren Folgen einer Operation leiden. Es ist ein Akt der Barmherzigkeit, ihnen eine finanzielle Unterstützung zu gewähren, weil sie ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen können und womöglich vor dem beruflichen Aus stehen. Ein Härtefallfonds für solche Patienten ist nicht falsch. Er wäre…
Das Beste, was man über das Patientenrechtegesetz sagen kann, ist, dass es den Rechtsstand zum Thema Patientenschutz, wie er sich durch die Rechtsprechung ergeben hat, in Paragraphen gegossen hat. Von einer Stärkung der Opfer von Behandlungsfehlern im Konflikt mit Ärzten und den Rechtsabteilungen ihrer Versicherungen kann leider keine Rede sein. Wer Patienten in diesem…