KULTUR Seit 1967 fördert der Bund den deutschen Film. Die Politik will auch in Zukunft an diesem Erfolgsmodell festhalten
Til Schweiger und Christian Petzold haben auf den ersten Blick wenig gemeinsam. Der Sonnyboy des deutschen Films lockt mit "Keinohrhasen" und "Kokowääh" Millionen in die Kinos. Petzolds Dramen wie "Barbara" oder "Die innere Sicherheit" gewinnen Silberne Bären und Deutsche Filmpreise - die Millionenmarke an der Kinokasse haben sie aber nie geknackt. Trotzdem arbeiten beide mit kommerziellem…
STASI-UNTERLAGEN Roland Jahn beklagt Personalmangel in seiner Behörde
Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen (BStU), hat Grund zur Freude und Sorge gleichermaßen. In seinem Tätigkeitsbericht (17/12600), den er in der vergangenen Woche an Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) übergab, konnte er einerseits verkünden, dass die Zahl der Bürgeranträge auf Einsicht in die Stasi-Unterlagen im Jahr 2012 wieder angestiegen ist. Nach 87.514 im Jahr…
WISSENSCHAFT Ausstellung "Ideen 2020" im Bundestag
Politik trifft Wissenschaft: Neue Techniken im Kampf gegen das Altern, bisher unentdeckte Energiequellen oder Innovationen in der Automobilindustrie sind seit vergangenem Mittwoch im Deutschen Bundestag zu bestaunen. "Ideen 2020 - Ein Rundgang durch die Welt von morgen" lautet der Titel der Ausstellung der Helmholtz-Gemeinschaft und weiterer Forschungsinstitutionen, die bis zum 28. März…
KULTUR Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will die Kriterien der Kulturförderung durch den Bund auf den Prüfstand stellen. Sie kritisiert in einem entsprechenden Antrag (17/12196), dass offiziell kein Kriterienkatalog vorliege, "der transparent offen legt, inwiefern kulturelle Institutionen und Projekte von ,gesamtstaatlicher Bedeutung' sind und sich somit für die Bundesförderung…
PETITIONEN Mit gestrafften und leicht verständlichen Fragebögen soll es künftig für ehrenamtliche Musikvereine und Chöre leichter zu erkennen sein, ob sie einer Abgabepflicht an die Künstlersozialkasse (KSK) unterliegen. Das erläuterte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Hans-Joachim Fuchtel (CDU), in der vergangenen Woche in einer öffentlichen…
Wer sich für die politische Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts interessiert, wird bei Jan-Werner Müller neue interessante Ansätze und Erklärungsmodelle finden. In seinem gut lesbaren Buch…
Sein Name gilt seit rund 500 Jahren als der Inbegriff eines zynischen Politikverständnisses, das ausschließlich dem Prinzip folgt: es ist alles erlaubt, solange es von Erfolg gekrönt ist. Der…