UKRAINE Abgeordnete streiten über einen Ausweg aus der Krim-Krise und den richtigen Umgang mit Russland
Ob die Abgeordneten den vorsichtigen Optimismus teilen? Es sei längst nicht ausgemacht, dass sich die Krimbewohner für einen Anschluss an Russland entscheiden, hatte Pavlo Klimkin, der ukrainische Botschafter, Anfang vergangener Woche gesagt. Am Donnerstag dann saß Klimkin auf der Besuchertribüne im Bundestag und folgte aufmerksam der Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU)…
VON JÖRG BIALLAS
Im Stil der Kanonenboot-Politik des ausgehenden 19. hat Russland im beginnenden 21. Jahrhundert die Krim an sich gerissen. Damit steht Europa vor der größten sicherheitspolitischen Krise seit dem Ende des Kalten Krieges. Entsprechend sorgenvoll wurde dieses Thema in den Gremien des Bundestages verhandelt. Im Zentrum stand dabei stets die Frage: Wie kann der russische Präsident Wladimir Putin…
CHRONIK Vom gescheiterten EU-Assoziierungsabkommen über den Umsturz in Kiew bis zur russischen Intervention auf der Krim
Im November 2013 legt der damalige Präsident Janukowitsch überraschend ein unterschriftsreifes Assoziierungsabkommen mit der EU auf Eis. Es ist der Auftakt für einen wochenlangen Protest Hunderttausender zunächst am Kiewer Maidan-Platz, die, auch bestärkt durch Worte westlicher Politiker, den Rücktritt Janukowitschs, Neuwahlen und die Hinwendung zur EU fordern. Im Februar 2013 eskaliert die…